A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
EU-Life: Wiederverwendung von Filterrückspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung für die Trinkwassergewinnung durch Mikrofiltration mit getauchten Membranen - Praktischer Betrieb
Bei der Trinkwasser-Aufbereitung werden u.a. in den Enteisungs-/Entmanganungs- und Entsäuerungs-Stufen Volumenfilter eingesetzt, die regelmäßig rückgespült werden. Aus der Filterrückspülung anfallende Wässer werden in teils offenen, teils gechlossenen Absetzbecken gesammelt. Nach Sedimentation der Inhaltsstoffe wird das Klarwasser als Abwasser in Vorfluter oder in die Kanalisation abgeleitet. Diese Filterrückspülwässer betragen etwa 3 % der Trinkwasserproduktion. In einem ersten Schritt konnte durch Optimierung der Filter-Prozesse der Anteil der Rückspülwässer um durchschnittlich 25 % gesenkt werden. Um eine weitergehende Verwertung der Filterrückspülwässer als Trinkwasser zu erreichen, wurden drei verschiedene Verfahren in einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben untersucht: 1. Sedimentation / Klarwasserrückführung in das aufzubereitende Rohwasser mit anschließender Einschichtfiltration, ohne und mit Flockungshilfsmitteln. 2. Sedimentation mit anschließender Klarwasserfiltration über separate Mehrschichtfilter, ohne und mit Flockungshilfsmitteln. 3. Querstrom-Mikrofiltration des Filterrückspülwassers direkt oder nach Sedimentation. Die Querstrom-Mikrofiltration durch getauchte Membranen erwies sich als ein erfolgsversprechender Weg. Um dieses Verfahren in einer großtechnischen Anlage zu erproben, wurde unter Förderung des Life-Programms des Europäischen Union eine Pilotanlage errichtet. Die Mikrofiltrationsanlage wurde dabei komplett in den Prozess, d.h. auch in die Leittechnik eines Wasserwerkes integriert. Erste Erfahrungen aus dem einjährigen praktischen Betriebe hinsichtlich, Durchsatz, Wartung, Wasserqualität und Energieaufwand werden aufgezeigt. Die Probebetriebsphasen dauern an.
EU-Life: Wiederverwendung von Filterrückspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung für die Trinkwassergewinnung durch Mikrofiltration mit getauchten Membranen - Praktischer Betrieb
Bei der Trinkwasser-Aufbereitung werden u.a. in den Enteisungs-/Entmanganungs- und Entsäuerungs-Stufen Volumenfilter eingesetzt, die regelmäßig rückgespült werden. Aus der Filterrückspülung anfallende Wässer werden in teils offenen, teils gechlossenen Absetzbecken gesammelt. Nach Sedimentation der Inhaltsstoffe wird das Klarwasser als Abwasser in Vorfluter oder in die Kanalisation abgeleitet. Diese Filterrückspülwässer betragen etwa 3 % der Trinkwasserproduktion. In einem ersten Schritt konnte durch Optimierung der Filter-Prozesse der Anteil der Rückspülwässer um durchschnittlich 25 % gesenkt werden. Um eine weitergehende Verwertung der Filterrückspülwässer als Trinkwasser zu erreichen, wurden drei verschiedene Verfahren in einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben untersucht: 1. Sedimentation / Klarwasserrückführung in das aufzubereitende Rohwasser mit anschließender Einschichtfiltration, ohne und mit Flockungshilfsmitteln. 2. Sedimentation mit anschließender Klarwasserfiltration über separate Mehrschichtfilter, ohne und mit Flockungshilfsmitteln. 3. Querstrom-Mikrofiltration des Filterrückspülwassers direkt oder nach Sedimentation. Die Querstrom-Mikrofiltration durch getauchte Membranen erwies sich als ein erfolgsversprechender Weg. Um dieses Verfahren in einer großtechnischen Anlage zu erproben, wurde unter Förderung des Life-Programms des Europäischen Union eine Pilotanlage errichtet. Die Mikrofiltrationsanlage wurde dabei komplett in den Prozess, d.h. auch in die Leittechnik eines Wasserwerkes integriert. Erste Erfahrungen aus dem einjährigen praktischen Betriebe hinsichtlich, Durchsatz, Wartung, Wasserqualität und Energieaufwand werden aufgezeigt. Die Probebetriebsphasen dauern an.
EU-Life: Wiederverwendung von Filterrückspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung für die Trinkwassergewinnung durch Mikrofiltration mit getauchten Membranen - Praktischer Betrieb
Backhaus, J. (author)
2000
16 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle
Conference paper
German
Verbesserte Ergebnisse mit getauchten UF-Membranen von ZENON
Springer Verlag | 2005
Keramische Membranen zur Trinkwassergewinnung. Vorteilhafte Anlagentechnik
Tema Archive | 2010
|