A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bei der Aufbereitung von Rohwasser durch Filtration in der Trinkwasseraufbereitung muß ein Teil der aufbereiteten Reinwassermenge zur Rückspülung der Filter verwendet werden. Diese Wässer werden unmittelbar oder nach einer Sedimentation in Vorfluter oder in die Kanalisation abgeleitet. Durch eine hinreichende Trennung der abfiltrierten Stoffe könnten diese Wässer wieder für die Trinkwasserbereitstellung nutzbar gemacht werden. Im vorliegenden Beitrag wird hierfür der Einsatz der Mikrofiltration mit getauchten Membranen nach dem WABAG submerged memebrane systeme (WSMS-Verfahren) bei den Erlanger Stadtwerken dargestellt. Der Aufbau der aus mehreren Modulen bestehenden Membrananlage wird beschrieben: Zulauf des Rückspülwassers, Speicherbecken, U-Pumpe, Membranreaktor, Mikrofiltrations-Modul, Belüftung, Filtratpumpe, Reinpumpe und aufkonzentrierter Schlamm. Insbesondere wird der Membranplattenaufbau erläutert. Die Durchführung der Inbetriebnahme wird dargestellt. Erste Ergebnisse nach einem einjährigen Betrieb werden aufgezeigt und mögliche Verfahrenvarianten skizziert.
Bei der Aufbereitung von Rohwasser durch Filtration in der Trinkwasseraufbereitung muß ein Teil der aufbereiteten Reinwassermenge zur Rückspülung der Filter verwendet werden. Diese Wässer werden unmittelbar oder nach einer Sedimentation in Vorfluter oder in die Kanalisation abgeleitet. Durch eine hinreichende Trennung der abfiltrierten Stoffe könnten diese Wässer wieder für die Trinkwasserbereitstellung nutzbar gemacht werden. Im vorliegenden Beitrag wird hierfür der Einsatz der Mikrofiltration mit getauchten Membranen nach dem WABAG submerged memebrane systeme (WSMS-Verfahren) bei den Erlanger Stadtwerken dargestellt. Der Aufbau der aus mehreren Modulen bestehenden Membrananlage wird beschrieben: Zulauf des Rückspülwassers, Speicherbecken, U-Pumpe, Membranreaktor, Mikrofiltrations-Modul, Belüftung, Filtratpumpe, Reinpumpe und aufkonzentrierter Schlamm. Insbesondere wird der Membranplattenaufbau erläutert. Die Durchführung der Inbetriebnahme wird dargestellt. Erste Ergebnisse nach einem einjährigen Betrieb werden aufgezeigt und mögliche Verfahrenvarianten skizziert.
EU-Life: Wiederverwendung von Filterrückspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung für die Trinkwassergewinnung durch Mikrofiltration mit getauchten Membranen - Verfahrenstechnik
Hagen, K. (author)
2000
10 Seiten, 1 Tabelle, 2 Quellen
Conference paper
German
Verbesserte Ergebnisse mit getauchten UF-Membranen von ZENON
Springer Verlag | 2005
Keramische Membranen zur Trinkwassergewinnung. Vorteilhafte Anlagentechnik
Tema Archive | 2010
|