A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gleisvorbaumaschine MATISA TCM 60. Eine wirtschaftliche Lösung für den Neubau
Der Neubau von Gleisen erfordert hohe personelle und logistische Ressourcen. Mit der Gleisvorbaumaschine TCM 60 wurde eine neue Maschine entwickelt, die im Vergleich zu herkömmlichen Bauverfahren, die in vielen Ländern angewandt werden, eine drastische Reduktion dieser Ressourcen erlaubt. Mit ihr können mit nur einer Maschine die Schienen abgezogen, die Schwellen verlegt und die Neuschienen auf die Schwellen gesetzt werden. So kann bei einem entsprechend geplanten Bauablauf eine hohe Leistung erreicht werden. Zum Ziehen einer erhöhten Anzahl von Materialtransportwagen oder in größerer Steigungen ist die TCN 60 mit einem zusätzlichen Antriebswagen ausgerüstet. Das Aufrüsten auf einer neuen Baustelle kann von der Maschine selbst durchgeführt werden. Um die TCM 60 zu bedienen, wird nur wenig Maschinenpersonal benötigt. Schienen und Schwellen werden auf dem selben Transportwagensatz transportiert. So werden Rangierfahrten während der Vorbauarbeiten vermieden und Arbeitsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert um Höchstleistungen erreichen zu können. Da nur wenig Personal an der Maschine innerhalb des Lichtraumprofils des Baugleises tätig ist, wird bei gleichzeitige Kostenreduktion gegenüber herkömmlicher Bauverfahren die Arbeitssicherheit erhöht. Zwei Maschinen dieses Typs wurden im Sommer 2001 an die Chinesische Staatsbahn geliefert. Sie werden beim Bau der ersten chinesischen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Jinzhou und Shenyang eingesetzt.
Gleisvorbaumaschine MATISA TCM 60. Eine wirtschaftliche Lösung für den Neubau
Der Neubau von Gleisen erfordert hohe personelle und logistische Ressourcen. Mit der Gleisvorbaumaschine TCM 60 wurde eine neue Maschine entwickelt, die im Vergleich zu herkömmlichen Bauverfahren, die in vielen Ländern angewandt werden, eine drastische Reduktion dieser Ressourcen erlaubt. Mit ihr können mit nur einer Maschine die Schienen abgezogen, die Schwellen verlegt und die Neuschienen auf die Schwellen gesetzt werden. So kann bei einem entsprechend geplanten Bauablauf eine hohe Leistung erreicht werden. Zum Ziehen einer erhöhten Anzahl von Materialtransportwagen oder in größerer Steigungen ist die TCN 60 mit einem zusätzlichen Antriebswagen ausgerüstet. Das Aufrüsten auf einer neuen Baustelle kann von der Maschine selbst durchgeführt werden. Um die TCM 60 zu bedienen, wird nur wenig Maschinenpersonal benötigt. Schienen und Schwellen werden auf dem selben Transportwagensatz transportiert. So werden Rangierfahrten während der Vorbauarbeiten vermieden und Arbeitsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert um Höchstleistungen erreichen zu können. Da nur wenig Personal an der Maschine innerhalb des Lichtraumprofils des Baugleises tätig ist, wird bei gleichzeitige Kostenreduktion gegenüber herkömmlicher Bauverfahren die Arbeitssicherheit erhöht. Zwei Maschinen dieses Typs wurden im Sommer 2001 an die Chinesische Staatsbahn geliefert. Sie werden beim Bau der ersten chinesischen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Jinzhou und Shenyang eingesetzt.
Gleisvorbaumaschine MATISA TCM 60. Eine wirtschaftliche Lösung für den Neubau
MATISA TCM 60 advancing tracklaying machine
Meystre, J. (author) / Wernick, F. (author)
Der Eisenbahningenieur ; 53 ; 20-23
2002
3 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Gleisvorbaumaschine MATISA TCM 60
IuD Bahn | 2002
|MATISA TCM 60 - ein neues Vorbauverfahren
IuD Bahn | 2003
|Erd- und Grundbau - Eine wirtschaftliche Lösung
Online Contents | 2003
Eine wirtschaftliche Lösung zur Instandsetzung der Diemelstaumauer
Tema Archive | 2001
|Wirtschaftliche Lösung für mineralische Dichtungsmassen
Online Contents | 1994