A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Meßtechnische Erfassung von Lage und Verformung eines Stahltragwerks unter Temperatureinfluß
Welchen Einfluß Temperaturänderungen auf die Geometrie von Stahlbauteilen haben können und welche Auswirkung dies auf die Genauigkeit von Ingenieurvermessungen an Stahlbauwerken hat, wurde am Beispiel des Traggerüstes der Wuppertaler Schwebebahn untersucht. Dazu wurde von Juli 2001 bis März 2003 ein Segment des Traggerüstes mit einem Standardverfahren vermessen. Aus einem genauen geodätischen Netz heraus wurden die Koordinaten von am Objekt vermarkten Punkten bei gleichzeitiger Erfassung der Stahltemperatur bestimmt. Ziel der Untersuchungen war es, Erkenntnisse über die erreichten Messunsicherheiten zu erhalten, die Aufschluß über die bei Absteckungs-, Kontroll- und Überwachungsvermessungen an Stahlbauwerken mit einem Standardverfahren erreichbaren Genauigkeiten geben. Ein weiteres Ziel bestand darin, festzustellen, ob die durch Vermessung nachgewiesenen Verformungen des Tragwerks sich gemäß dem Materialgesetz und den konstruktiven Vorgaben verhalten. Die ermittelten Genauigkeiten für die Bestimmung der Punktkoordinaten können als repräsentativ dafür angesehen werden, was bei konventioneller Meßtechnik (Polarverfahren, elektro-optisches Tachymeter hoher Genauigkeit) für die Aufnahme von gut signalisierten Objektpunkten an Stahlbauwerken erreichbar ist. Dabei ist Kenntnis darüber erforderlich, ob die aufgenommenen Punkte in Bereichen liegen, die von Verformungen des Tragwerks betroffen sind. Es wurde nachgewiesen, daß sich die Geometrie eines kompletten Stahltragwerks, das im wesentlichen aus Fachwerkelementen zusammengefügt ist, linear mit der Änderung der Umgebungstemperatur und entsprechend dem Stoffgesetz ändert, wenn die Lagerbedingungen der Konstruktion diese Verformung zulassen. Die durch geodätische Messungen festgestellten Verformungen weichen durchschnittlich um 9 % (maximal um 23 %) von den Sollverformungen ab, die aus dem Materialgesetz und der konstruktiven Ausbildung des Tragwerks abgeleitet wurden.
Meßtechnische Erfassung von Lage und Verformung eines Stahltragwerks unter Temperatureinfluß
Welchen Einfluß Temperaturänderungen auf die Geometrie von Stahlbauteilen haben können und welche Auswirkung dies auf die Genauigkeit von Ingenieurvermessungen an Stahlbauwerken hat, wurde am Beispiel des Traggerüstes der Wuppertaler Schwebebahn untersucht. Dazu wurde von Juli 2001 bis März 2003 ein Segment des Traggerüstes mit einem Standardverfahren vermessen. Aus einem genauen geodätischen Netz heraus wurden die Koordinaten von am Objekt vermarkten Punkten bei gleichzeitiger Erfassung der Stahltemperatur bestimmt. Ziel der Untersuchungen war es, Erkenntnisse über die erreichten Messunsicherheiten zu erhalten, die Aufschluß über die bei Absteckungs-, Kontroll- und Überwachungsvermessungen an Stahlbauwerken mit einem Standardverfahren erreichbaren Genauigkeiten geben. Ein weiteres Ziel bestand darin, festzustellen, ob die durch Vermessung nachgewiesenen Verformungen des Tragwerks sich gemäß dem Materialgesetz und den konstruktiven Vorgaben verhalten. Die ermittelten Genauigkeiten für die Bestimmung der Punktkoordinaten können als repräsentativ dafür angesehen werden, was bei konventioneller Meßtechnik (Polarverfahren, elektro-optisches Tachymeter hoher Genauigkeit) für die Aufnahme von gut signalisierten Objektpunkten an Stahlbauwerken erreichbar ist. Dabei ist Kenntnis darüber erforderlich, ob die aufgenommenen Punkte in Bereichen liegen, die von Verformungen des Tragwerks betroffen sind. Es wurde nachgewiesen, daß sich die Geometrie eines kompletten Stahltragwerks, das im wesentlichen aus Fachwerkelementen zusammengefügt ist, linear mit der Änderung der Umgebungstemperatur und entsprechend dem Stoffgesetz ändert, wenn die Lagerbedingungen der Konstruktion diese Verformung zulassen. Die durch geodätische Messungen festgestellten Verformungen weichen durchschnittlich um 9 % (maximal um 23 %) von den Sollverformungen ab, die aus dem Materialgesetz und der konstruktiven Ausbildung des Tragwerks abgeleitet wurden.
Meßtechnische Erfassung von Lage und Verformung eines Stahltragwerks unter Temperatureinfluß
Schulz, H. (author)
Bautechnik ; 81 ; 82-95
2004
14 Seiten, 13 Bilder, 10 Tabellen, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Messtechnische Erfassung von Verglasungen
Springer Verlag | 2018
|Sonnbergtunnel: Meßtechnische Erfassung der Hangendbewegungen
Tema Archive | 1994
|