A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Antriebs- und Steuerungssysteme für Bagger
Der Beitrag eines Herstellers hydraulischer Antriebssysteme befaßt sich mit den Einsatzmöglichkeiten der bei Mobilbaggern üblichen hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme mit 'Last Unanbhängiger Durchfluß Verteilung (LUDV)' bei speziellen Baggern wie Schreit-Mobilbaggern. Die extremen Umgebungsverhältnisse in bergigem Gelände, in dem Schreitbagger arbeiten und das damit verbundene Gefahrenpotential für den Bediener erfordern eine Steuerung, die jederzeit durch den Fahrer kontrollierbar bleibt. Damit sich Schreitbagger etwa an Abhängen sicher bewegen können, wird die Ausrüstung zum Abstützen eingesetzt. Dazu gilt es zwingend die Steuerkanten aller Verbraucher, ob im Zulauf oder Ablauf, optimal abzustimmen. Denn bereits geringste Unstetigkeiten bei der proportionalen Steuerbarkeit könnten zu Unfällen führen. Als Pumpe für das LUDV-System wird daher eine Verstellpumpe in Schrägscheibenbauart eingesetzt. Es handelt sich um eine Ausführung mit übersteuerbarem Hyperbelleistungsregler, Load-Sensing-Regler sowie Durchtrieb für die Anbaupumpe. Abweichend zu Standard-Mobilbaggern sind Schreitbagger der Sieben- bis Zehn-Tonnen-Klasse mit einem Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf ausgerüstet. Der separate Kreislauf bietet folgende Vorteile: -Bei langen Abfahrten in den Bergen ergibt sich eine erheblich bessere Wärmebilanz im Vergleich zum offenen Kreislauf. Das verlängert die Lebensdauer der Komponenten und Betriebsmittel; -Statt Bewegungsenergie bei Abfahrten und beim Anhalten in Wärme umzusetzen, stützt sich im geschlossenen Kreislauf die Pumpe am Dieselmotor ab und treibt somit andere Verbraucher an. Ein kleineres Kühlsystem und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch helfen zudem Kosten zu senken; -Die Entkoppelung von Fahrantrieb und Arbeitshydraulik schließt eine Beeinflussung bei Überlagerungen aus und erhöht so den Bedienungskomfort. Um eine Überlastung des Dieselmotors zu verhindern, wird bei zu starker Motordrückung die Leistungsaufnahme der Schrägscheiben- und Anbaupumpe gleichmäßig abgesenkt. Der vom DA-Regelventil (DA - Drehzahl Abhängig) der Anbaupumpe erzeugte maximale Steuerdruck ist auf die Lastdrehzahl ausgelegt. In Abhängigkeit von der Drehzahldrückung reduziert die DA-Regelung den Stelldruck und verringert somit das Fördervolumen der Fahrantriebspumpe. Gleichzeitig übersteuert der DA-Druck den Hyperbelregler der Schrägscheibenpumpe und senkt daher auch die Leistungsaufnahme der Arbeitspumpe. Die Kombination erlaubt eine hydraulische Leistungsverbundregelung beider Kreisläufe. Bei Ausnutzung der maximalen Gesamtleistung bleibt die prozentuale Aufteilung und damit das Verhältnis der Geschwindigkeiten zwischen Arbeits- und Fahrbewegung gleich groß. Als besonders wichtig erweist sich das während des Schreitens der Spezialbagger.
Antriebs- und Steuerungssysteme für Bagger
Der Beitrag eines Herstellers hydraulischer Antriebssysteme befaßt sich mit den Einsatzmöglichkeiten der bei Mobilbaggern üblichen hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme mit 'Last Unanbhängiger Durchfluß Verteilung (LUDV)' bei speziellen Baggern wie Schreit-Mobilbaggern. Die extremen Umgebungsverhältnisse in bergigem Gelände, in dem Schreitbagger arbeiten und das damit verbundene Gefahrenpotential für den Bediener erfordern eine Steuerung, die jederzeit durch den Fahrer kontrollierbar bleibt. Damit sich Schreitbagger etwa an Abhängen sicher bewegen können, wird die Ausrüstung zum Abstützen eingesetzt. Dazu gilt es zwingend die Steuerkanten aller Verbraucher, ob im Zulauf oder Ablauf, optimal abzustimmen. Denn bereits geringste Unstetigkeiten bei der proportionalen Steuerbarkeit könnten zu Unfällen führen. Als Pumpe für das LUDV-System wird daher eine Verstellpumpe in Schrägscheibenbauart eingesetzt. Es handelt sich um eine Ausführung mit übersteuerbarem Hyperbelleistungsregler, Load-Sensing-Regler sowie Durchtrieb für die Anbaupumpe. Abweichend zu Standard-Mobilbaggern sind Schreitbagger der Sieben- bis Zehn-Tonnen-Klasse mit einem Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf ausgerüstet. Der separate Kreislauf bietet folgende Vorteile: -Bei langen Abfahrten in den Bergen ergibt sich eine erheblich bessere Wärmebilanz im Vergleich zum offenen Kreislauf. Das verlängert die Lebensdauer der Komponenten und Betriebsmittel; -Statt Bewegungsenergie bei Abfahrten und beim Anhalten in Wärme umzusetzen, stützt sich im geschlossenen Kreislauf die Pumpe am Dieselmotor ab und treibt somit andere Verbraucher an. Ein kleineres Kühlsystem und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch helfen zudem Kosten zu senken; -Die Entkoppelung von Fahrantrieb und Arbeitshydraulik schließt eine Beeinflussung bei Überlagerungen aus und erhöht so den Bedienungskomfort. Um eine Überlastung des Dieselmotors zu verhindern, wird bei zu starker Motordrückung die Leistungsaufnahme der Schrägscheiben- und Anbaupumpe gleichmäßig abgesenkt. Der vom DA-Regelventil (DA - Drehzahl Abhängig) der Anbaupumpe erzeugte maximale Steuerdruck ist auf die Lastdrehzahl ausgelegt. In Abhängigkeit von der Drehzahldrückung reduziert die DA-Regelung den Stelldruck und verringert somit das Fördervolumen der Fahrantriebspumpe. Gleichzeitig übersteuert der DA-Druck den Hyperbelregler der Schrägscheibenpumpe und senkt daher auch die Leistungsaufnahme der Arbeitspumpe. Die Kombination erlaubt eine hydraulische Leistungsverbundregelung beider Kreisläufe. Bei Ausnutzung der maximalen Gesamtleistung bleibt die prozentuale Aufteilung und damit das Verhältnis der Geschwindigkeiten zwischen Arbeits- und Fahrbewegung gleich groß. Als besonders wichtig erweist sich das während des Schreitens der Spezialbagger.
Antriebs- und Steuerungssysteme für Bagger
Chetail, G. (author) / Chima, M. (author) / Herfs, W. (author) / Kuhse, A. (author) / Rill, E. (author)
Fluid ; 14-15
2004
2 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2004
|Automotive engineering | 2004
|Antriebs- und Steuersysteme für Bagger, Teil 2: LUDV-Systeme in Mini- und Kompaktbaggern
Tema Archive | 2004
|