A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Explosionsergebnisse bei aluminiumhaltigen Stäuben. Ursachenermittlung und Schlussfolgerungen für die Praxis - Teil 1
Aluminiumpulver/-staub ist in der Regel explosionsfähig. Probleme bereitet insbesondere auch das Löschen von Aluminiumbränden. Anhand von drei Beispielen im Zusammenhang mit aluminiumhaltigen Stäuben wird aufgezeigt, wie es trotz vermeintlich sicherer Anlagengestaltung, zu Bränden bzw. Explosionen kommen kann, und welche Schutzmaßnahmen zur zukünftigen Verhinderung solcher Ereignisse getroffen werden können: Im ersten Fall geht es um Entzündung und explosionsartigem Abbrand beim Herstellen einer aluminiumhaltigen Pulvermischung. Die sicherheitstechnischen Eigenschaften der aluminiumhaltigen Pulvermischung wurden bestimmt. Als Unfallursache wird ein Wassereintrag in den Mischer und anschließende Wasserstoffbildung/-entzündung bzw. Selbsterwärmung der Mischung bei der Zugabe des Aluminiumgrießes angenommen. Umfangreiche Schutzmaßnahmen an der Mischanlage für die aluminiumhaltige Pulvermischung werden beschrieben. Im zweiten Fall wird eine Aluminiumstaubexplosion in einer Taumelsiebanlage für Aluminiumgrieß untersucht. Die Sicherheitstechnischen Kenngrößen von Alumuminiumgrieß wurden untersucht und möglich Zündursachen und Explosionsausbreitungen besprochen. Die Zündursache wird in den mechanischen Einwirkungen am Spiralförderer gesehen, infolge des Bruchs der Spirale. Auch für diesem Schadensfall werden Maßnahmen zur Vermeidung von Zündquellen vorgeschlagen. (wird fortgesetzt)
Explosionsergebnisse bei aluminiumhaltigen Stäuben. Ursachenermittlung und Schlussfolgerungen für die Praxis - Teil 1
Aluminiumpulver/-staub ist in der Regel explosionsfähig. Probleme bereitet insbesondere auch das Löschen von Aluminiumbränden. Anhand von drei Beispielen im Zusammenhang mit aluminiumhaltigen Stäuben wird aufgezeigt, wie es trotz vermeintlich sicherer Anlagengestaltung, zu Bränden bzw. Explosionen kommen kann, und welche Schutzmaßnahmen zur zukünftigen Verhinderung solcher Ereignisse getroffen werden können: Im ersten Fall geht es um Entzündung und explosionsartigem Abbrand beim Herstellen einer aluminiumhaltigen Pulvermischung. Die sicherheitstechnischen Eigenschaften der aluminiumhaltigen Pulvermischung wurden bestimmt. Als Unfallursache wird ein Wassereintrag in den Mischer und anschließende Wasserstoffbildung/-entzündung bzw. Selbsterwärmung der Mischung bei der Zugabe des Aluminiumgrießes angenommen. Umfangreiche Schutzmaßnahmen an der Mischanlage für die aluminiumhaltige Pulvermischung werden beschrieben. Im zweiten Fall wird eine Aluminiumstaubexplosion in einer Taumelsiebanlage für Aluminiumgrieß untersucht. Die Sicherheitstechnischen Kenngrößen von Alumuminiumgrieß wurden untersucht und möglich Zündursachen und Explosionsausbreitungen besprochen. Die Zündursache wird in den mechanischen Einwirkungen am Spiralförderer gesehen, infolge des Bruchs der Spirale. Auch für diesem Schadensfall werden Maßnahmen zur Vermeidung von Zündquellen vorgeschlagen. (wird fortgesetzt)
Explosionsergebnisse bei aluminiumhaltigen Stäuben. Ursachenermittlung und Schlussfolgerungen für die Praxis - Teil 1
Lucas, Joachim (author)
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 48 ; 20-25
2007
6 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Ursachenermittlung von Kondensation in Raumecken
British Library Online Contents | 1998
|Mikrobiologische Kontaminationen im Trinkwasser - Ursachenermittlung
Tema Archive | 2010
|Ursachenermittlung von Kondensation in Raumecken
Online Contents | 1998
|