A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vortriebsbegleitende seismische Vorauserkundung im City-Tunnel Leipzig / D
Die möglichst genaue Kenntnis der geologischen Eigenschaften des vor der Ortsbrust liegenden Baugrunds ist eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Vortrieb. Im Beitrag werden Erfahrungen bei dem im Lockergestein zur Anwendung kommenden Vorauserkundungsverfahren SSP (Sonic Softground Probing) vorgestellt. Das SSP-Verfahren ist ein zerstörungsfreies Erkundungsverfahren für den maschinellen Tunnelbau mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust. Die Aufgaben des SSP sind im Einzelnen: (1) Ortung und Lagebestimmung von Diskontinuitäten mit unregelmäßiger Oberfläche (z.B. Findlinge) in maximal 50 m Entfernung zur Ortsbrust, (2) Lokalisierung von planaren Diskontinuitäten (z.B. Übergänge zu anderen Lockergesteinsschichten, Verwerfungszonen), (3) Ausgabe eines 3D-Bodenmodells in Echtzeit sowie (4) Klassifizierung der Festigkeit und Homogenität des durchfahrenen Lockergesteins. Für die zurzeit eingesetzten SSP-Systeme wurde ein vibrationsseismisches Korrelationsortungssystem entwickelt, das besonders für den Einsatz in Umgebungen mit sehr hohem Störpegel geeignet ist. Das Messverfahren basiert auf der akustischen Reflexionsmessung. Vier akustische Empfänger, in einem gewissen Abstand zum Sender in der Front des Schneidrades platziert, nehmen das von den Grenzflächen reflektierte Signal auf, das sofort in digitaler Form an das Verarbeitungssystem im Nachläuferbereich der TBM übertragen wird. Im praktischen Einsatz wurden Erkundungsreichweiten bis über 40 m erreicht. Im Allgemeinen ist die Aussagekraft 10 - 30 m vor der TBM am höchsten. Messbeispiele und Messergebnisse bei der seismischen Vorauserkundung des City-Tunnels in Leipzig verdeutlichen darüber hinaus die Wichtigkeit, die geophysikalischen Ergebnisse mit geologischen und anderen Zusatzinformationen zu verbinden.
Vortriebsbegleitende seismische Vorauserkundung im City-Tunnel Leipzig / D
Die möglichst genaue Kenntnis der geologischen Eigenschaften des vor der Ortsbrust liegenden Baugrunds ist eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Vortrieb. Im Beitrag werden Erfahrungen bei dem im Lockergestein zur Anwendung kommenden Vorauserkundungsverfahren SSP (Sonic Softground Probing) vorgestellt. Das SSP-Verfahren ist ein zerstörungsfreies Erkundungsverfahren für den maschinellen Tunnelbau mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust. Die Aufgaben des SSP sind im Einzelnen: (1) Ortung und Lagebestimmung von Diskontinuitäten mit unregelmäßiger Oberfläche (z.B. Findlinge) in maximal 50 m Entfernung zur Ortsbrust, (2) Lokalisierung von planaren Diskontinuitäten (z.B. Übergänge zu anderen Lockergesteinsschichten, Verwerfungszonen), (3) Ausgabe eines 3D-Bodenmodells in Echtzeit sowie (4) Klassifizierung der Festigkeit und Homogenität des durchfahrenen Lockergesteins. Für die zurzeit eingesetzten SSP-Systeme wurde ein vibrationsseismisches Korrelationsortungssystem entwickelt, das besonders für den Einsatz in Umgebungen mit sehr hohem Störpegel geeignet ist. Das Messverfahren basiert auf der akustischen Reflexionsmessung. Vier akustische Empfänger, in einem gewissen Abstand zum Sender in der Front des Schneidrades platziert, nehmen das von den Grenzflächen reflektierte Signal auf, das sofort in digitaler Form an das Verarbeitungssystem im Nachläuferbereich der TBM übertragen wird. Im praktischen Einsatz wurden Erkundungsreichweiten bis über 40 m erreicht. Im Allgemeinen ist die Aussagekraft 10 - 30 m vor der TBM am höchsten. Messbeispiele und Messergebnisse bei der seismischen Vorauserkundung des City-Tunnels in Leipzig verdeutlichen darüber hinaus die Wichtigkeit, die geophysikalischen Ergebnisse mit geologischen und anderen Zusatzinformationen zu verbinden.
Vortriebsbegleitende seismische Vorauserkundung im City-Tunnel Leipzig / D
Seismic pre-exploration during driving of Leipzig city tunnel / D
Gehrig, M. (author) / Kassel, A. (author) / Schütz, P. (author)
Tunnel ; 27 ; 80-87
2008
8 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
English , German
akustisches Messverfahren , Anwendungsbeispiele , Bewertung , Erfahrung (Betriebserfahrung) , Erfahrungsbericht , Erkundung , Funktionsprinzip , geophysikalische Messung , Korrelationsverfahren , Lockergestein , Messergebnis , Messung , Reflexionsmessung , Seismographie , Tunnelbau , Tunnelvortrieb , Untergrund (Erde)
Vortriebsbegleitende seismische Vorauserkundung im City-Tunnel Leipzig/D
IuD Bahn | 2008
|UB Braunschweig | 2012
|IuD Bahn | 2009
|