A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Langzeiterfahrungen mit zweischichtigem offenporigem Asphalt in innerörtlicher Situation
Seit der Motorisierung der Gesellschaft erhält der Aspekt der Lärmbelästigung eine gesundheitsrelevante Dimension. Da bauliche Strukturen bereits weitgehend verfestigt sind, können Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelästigung nur an den Lärmquellen ansetzen. Innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen und sinkende Motor- und Getriebegeräusche tragen nur unwesentlich zum Problem bei, da ab 30-40 Stundenkilometern bereits die Rollgeräusche dominieren. Ein der derzeit wirksamsten Maßnahmen an der Lärmquelle ist die Verwendung von zweischichtigen offenporigen Asphalten (ZWOPA). Eignet sich ZWOPA auch innerörtlich? Eine Frage, die zu zwei Pilotprojekten in Bayern geführt hat, auf der einen Seite Bau- und Schalltechnik, Monitoring der Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen. Damit stehen heute Daten zur Verfügung, die das Langzeitverhalten von ZWOPA im innerörtlichen Einsatz dokumentieren und beurteilen. Grundsätzlich bestätigen sie die Vorteile von ZWOPA innerörtlich; langfristig sinken jedoch die erzielten Senkungen des Schalls an der Fahrbahnoberfläche wieder ab, bedingt durch mechanische Beanspruchung durch Schwerlastverkehr sowie durch Verschmutzung der Fahrbahnen.
Langzeiterfahrungen mit zweischichtigem offenporigem Asphalt in innerörtlicher Situation
Seit der Motorisierung der Gesellschaft erhält der Aspekt der Lärmbelästigung eine gesundheitsrelevante Dimension. Da bauliche Strukturen bereits weitgehend verfestigt sind, können Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelästigung nur an den Lärmquellen ansetzen. Innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen und sinkende Motor- und Getriebegeräusche tragen nur unwesentlich zum Problem bei, da ab 30-40 Stundenkilometern bereits die Rollgeräusche dominieren. Ein der derzeit wirksamsten Maßnahmen an der Lärmquelle ist die Verwendung von zweischichtigen offenporigen Asphalten (ZWOPA). Eignet sich ZWOPA auch innerörtlich? Eine Frage, die zu zwei Pilotprojekten in Bayern geführt hat, auf der einen Seite Bau- und Schalltechnik, Monitoring der Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen. Damit stehen heute Daten zur Verfügung, die das Langzeitverhalten von ZWOPA im innerörtlichen Einsatz dokumentieren und beurteilen. Grundsätzlich bestätigen sie die Vorteile von ZWOPA innerörtlich; langfristig sinken jedoch die erzielten Senkungen des Schalls an der Fahrbahnoberfläche wieder ab, bedingt durch mechanische Beanspruchung durch Schwerlastverkehr sowie durch Verschmutzung der Fahrbahnen.
Langzeiterfahrungen mit zweischichtigem offenporigem Asphalt in innerörtlicher Situation
Long-term monitoring of double layer porous asphalt in urban situation
Beckenbauer, Thomas (author) / Weißenberger, Walter (author) / Kühne, Rainer (author) / Attenberger, Alexander (author)
2008
9 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Einbau von Kompaktasphalt und zweilagigem-offenporigem Asphalt
Tema Archive | 2001
|Merkblatt für Asphaltdeckschichten aus offenporigem Asphalt : M OPA
UB Braunschweig | 2013
|FACHBEITRAGE - Einbau von Kompaktasphalt und zweilagigem-offenporigem Asphalt
Online Contents | 2001
Akustische Eigenschaften von offenporigem Zementbeton
Tema Archive | 1997
|