A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beschrieben werden die technischen und oekonomischen Moeglichkeiten des Recyclings von im Bauwesen anfallenden Bauschutt und Baustellenabfaellen. Eingegangen wird auf die Einsatzmoeglichkeiten und Funktion mobiler, semimobiler oder stationaerer Anlagen. Angesprochen wird die Wirtschaftlichkeit, die einer differenzierten Betrachtung einzelner Untersysteme erfordern wie z.B. die Vorzerkleinerung grosser Abbruchstuecke oder die Notwendigkeit einer Nasssichtung. Verglichen werden Lager- und Verladekosten von Recycling-Material fuer unterschiedliche Verfahren. Angegeben sind die Kosten der Nasssichtung und die Kosten der Aufbereitung mit einer semimobilen Anlage bei Einsatz einer Rampe. Hingewiesen wird auf die Notwendigkeit eines Qualitaetsnachweises fuer Recycling-Produkte durch Pruefzeugnisse. (HZ)
Beschrieben werden die technischen und oekonomischen Moeglichkeiten des Recyclings von im Bauwesen anfallenden Bauschutt und Baustellenabfaellen. Eingegangen wird auf die Einsatzmoeglichkeiten und Funktion mobiler, semimobiler oder stationaerer Anlagen. Angesprochen wird die Wirtschaftlichkeit, die einer differenzierten Betrachtung einzelner Untersysteme erfordern wie z.B. die Vorzerkleinerung grosser Abbruchstuecke oder die Notwendigkeit einer Nasssichtung. Verglichen werden Lager- und Verladekosten von Recycling-Material fuer unterschiedliche Verfahren. Angegeben sind die Kosten der Nasssichtung und die Kosten der Aufbereitung mit einer semimobilen Anlage bei Einsatz einer Rampe. Hingewiesen wird auf die Notwendigkeit eines Qualitaetsnachweises fuer Recycling-Produkte durch Pruefzeugnisse. (HZ)
Stand des Recyclings von Bauschutt
State of the art of recycling construction material
Offermann, H. (author)
Strassen- und Tiefbau ; 43 ; 25-27
1989
3 Seiten, 11 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Tema Archive | 2012
|Bauschutt emissionsarm recyceln
Online Contents | 2010
Schnellauslaugung von Bauschutt
Tema Archive | 2005
|Online Contents | 1992
|