A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
(Forts. aus 90(1995)8, S. 203-209) Der Beitrag stellt die Ergebnisse von Rißuntersuchungen an verschiedenen Tunnelbauten der Deutschen Bahn vor. Alle Tunnel wurden bergmännisch aufgefahren, durch eine Spritzbetonschale vorläufig gesichert und dann mit einer Ortbetoninnenschale versehen. Die Sohle wurde vorauslaufend betoniert, so daß im Ulmenbereich der Gewölbeschale Radialrisse infolge behinderter Verformung durch die Sohle und infolge Schwindens erwartet wurden. Von insgesamt 562 Tunnelblöcken waren 307 ohne Risse über 0,3 mm, die als rißfrei angesehen werden konnten. In den anderen traten Ulmenrisse und/oder Firstrisse auf. Es zeigte sich, daß der Umfang der Rißbildung in erster Linie von den konstruktiven Maßnahmen zur Verringerung der Verformungsbehinderung abhing. Am wirkungsvollsten war die Abtrennung der Ortbetoninnenschale von der Spritzbetonschale. Darüber hinaus wurden die Wirkungen von ausführungstechnischen und betontechnischen Maßnahmen (z.B. Zementauswahl) sowie der Einfluß der Umgebungstemperatur bewertet. Zur Ermittlung geeigneter Betone wird die teiladiabatische Betonprüfung empfohlen.
Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
(Forts. aus 90(1995)8, S. 203-209) Der Beitrag stellt die Ergebnisse von Rißuntersuchungen an verschiedenen Tunnelbauten der Deutschen Bahn vor. Alle Tunnel wurden bergmännisch aufgefahren, durch eine Spritzbetonschale vorläufig gesichert und dann mit einer Ortbetoninnenschale versehen. Die Sohle wurde vorauslaufend betoniert, so daß im Ulmenbereich der Gewölbeschale Radialrisse infolge behinderter Verformung durch die Sohle und infolge Schwindens erwartet wurden. Von insgesamt 562 Tunnelblöcken waren 307 ohne Risse über 0,3 mm, die als rißfrei angesehen werden konnten. In den anderen traten Ulmenrisse und/oder Firstrisse auf. Es zeigte sich, daß der Umfang der Rißbildung in erster Linie von den konstruktiven Maßnahmen zur Verringerung der Verformungsbehinderung abhing. Am wirkungsvollsten war die Abtrennung der Ortbetoninnenschale von der Spritzbetonschale. Darüber hinaus wurden die Wirkungen von ausführungstechnischen und betontechnischen Maßnahmen (z.B. Zementauswahl) sowie der Einfluß der Umgebungstemperatur bewertet. Zur Ermittlung geeigneter Betone wird die teiladiabatische Betonprüfung empfohlen.
Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
Analysis of observed cracks in tunnels
Hintzen, W. (author) / Grube, H. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 90 ; 223-227
1995
5 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken.
Wiley | 1995
|Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
IuD Bahn | 1995
|Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
Online Contents | 1995
|Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
Tema Archive | 1995
|Analyse beobachteter Risse in Tunnel-bauwerken (2. Teil)
Online Contents | 1995
|