A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Auswahl und Einsatzkriterien für Hydraulikbagger im Direktabbau aus der Sicht eines Baumaschinenherstellers
Es werden die Gründe und Kriterien dargestellt, die zum Einsatz von Hydraulikbaggern im Direktabbau führen, bzw. die bei der Geräteauswahl berücksichtigt werden müssen. Der Hydraulikbagger wird bei klassischen Gewinnungsverfahren in Steinbrüchen und Tagebauen primär zum Laden von gesprengtem Haufwerk genutzt. Überlegungen, diese Bagger auch im Direktbau einzusetzen, sind darauf zurückzuführen, daß Sprengungen auf Grund von Umweltschutzbestimmungen Einschränkungen unterworfen sind. Auch die räumliche Nähe mancher Betriebe zu Wohn- und Industriegebieten ist ein Anlaß. Neben der Kostenreduzierung können aber betriebliche Zwänge, die mit der Lagerstätte zusammenhängen der Grund sein, Hydraulikbagger im Direktabbau einzusetzen. Die erforderliche Hydraulikbaggergröße wird beim Direktabbau primär nun durch die erforderlichen Reiß- und Losbrechkräfte und durch den Zeitaufwand für die Löse- und Zerkleinerungsarbeit bestimmt, sekundär ist auch der Zeitaufwand für die erforderliche Ladeleistung einzuplanen. Möglich ist der Direktabbau mit Hydraulikbaggern bei weichen bis mittleren Gesteinen oder wenn das Material in geschichteter Form oder in Wechsellagerung von härteren und weicheren Schichten ansteht. Bei den letztgenannten Voraussetzungen können auch mittelharte bis harte Gesteinsschichten über die Schichtung und Klüftung aufgebrochen werden. Zur Verfügung stehen zwei Ausrüstungsvarianten und zwar die Klappschaufelausrüstung und die Tieflöffelausrüstung.
Auswahl und Einsatzkriterien für Hydraulikbagger im Direktabbau aus der Sicht eines Baumaschinenherstellers
Es werden die Gründe und Kriterien dargestellt, die zum Einsatz von Hydraulikbaggern im Direktabbau führen, bzw. die bei der Geräteauswahl berücksichtigt werden müssen. Der Hydraulikbagger wird bei klassischen Gewinnungsverfahren in Steinbrüchen und Tagebauen primär zum Laden von gesprengtem Haufwerk genutzt. Überlegungen, diese Bagger auch im Direktbau einzusetzen, sind darauf zurückzuführen, daß Sprengungen auf Grund von Umweltschutzbestimmungen Einschränkungen unterworfen sind. Auch die räumliche Nähe mancher Betriebe zu Wohn- und Industriegebieten ist ein Anlaß. Neben der Kostenreduzierung können aber betriebliche Zwänge, die mit der Lagerstätte zusammenhängen der Grund sein, Hydraulikbagger im Direktabbau einzusetzen. Die erforderliche Hydraulikbaggergröße wird beim Direktabbau primär nun durch die erforderlichen Reiß- und Losbrechkräfte und durch den Zeitaufwand für die Löse- und Zerkleinerungsarbeit bestimmt, sekundär ist auch der Zeitaufwand für die erforderliche Ladeleistung einzuplanen. Möglich ist der Direktabbau mit Hydraulikbaggern bei weichen bis mittleren Gesteinen oder wenn das Material in geschichteter Form oder in Wechsellagerung von härteren und weicheren Schichten ansteht. Bei den letztgenannten Voraussetzungen können auch mittelharte bis harte Gesteinsschichten über die Schichtung und Klüftung aufgebrochen werden. Zur Verfügung stehen zwei Ausrüstungsvarianten und zwar die Klappschaufelausrüstung und die Tieflöffelausrüstung.
Auswahl und Einsatzkriterien für Hydraulikbagger im Direktabbau aus der Sicht eines Baumaschinenherstellers
Walbert, R. (author) / Zülich, W. (author)
1997
2 Seiten
Conference paper
German
Hydraulikbagger-Kalibriersystem und Hydraulikbagger-Kalibrierverfahren
European Patent Office | 2016
|