Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) einen Antriebsmotor (5), ein dem Antriebsmotor (5) nachgeschaltetes Vorschubgetriebe (6) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse (7) und zwei mechanische Antriebsanschlüsse (8, 9) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei im Antriebsstrang (11) zwischen dem Antriebsmotor (5) und den Antriebsanschlüssen (8, 9) eine schaltbare Überlastkupplung (12) mit zwei Kupplungselementen (13, 14) angeordnet ist, wobei in einem Überlastfall eine von außen auf die Antriebsanschlüsse (8, 9) wirkende, bezogen auf die Antriebsachse (7) axiale Kraft, die eine vorbestimmte, dem Überlastfall zugeordnete Überlastkraft übersteigt, die Überlastkupplung (12) auskuppelt und den Antriebsstrang (11) auftrennt, wobei die Überlastkupplung (12) mit einer dem Überlastfall zugeordneten, bezogen auf die Antriebsachse (7) axialen Auskuppelbewegung (15) der beiden Kupplungselemente (13, 14) relativ zueinander auskuppelbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass in dem Überlastfall die axiale Auskuppelbewegung (15) von den Antriebsanschlüssen über zumindest einen Teil des Antriebsstrangs (11) in zumindest eines der Kupplungselemente (13, 14) eingeleitet wird und die Überlastkupplung (12) auskuppelt.
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) einen Antriebsmotor (5), ein dem Antriebsmotor (5) nachgeschaltetes Vorschubgetriebe (6) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse (7) und zwei mechanische Antriebsanschlüsse (8, 9) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei im Antriebsstrang (11) zwischen dem Antriebsmotor (5) und den Antriebsanschlüssen (8, 9) eine schaltbare Überlastkupplung (12) mit zwei Kupplungselementen (13, 14) angeordnet ist, wobei in einem Überlastfall eine von außen auf die Antriebsanschlüsse (8, 9) wirkende, bezogen auf die Antriebsachse (7) axiale Kraft, die eine vorbestimmte, dem Überlastfall zugeordnete Überlastkraft übersteigt, die Überlastkupplung (12) auskuppelt und den Antriebsstrang (11) auftrennt, wobei die Überlastkupplung (12) mit einer dem Überlastfall zugeordneten, bezogen auf die Antriebsachse (7) axialen Auskuppelbewegung (15) der beiden Kupplungselemente (13, 14) relativ zueinander auskuppelbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass in dem Überlastfall die axiale Auskuppelbewegung (15) von den Antriebsanschlüssen über zumindest einen Teil des Antriebsstrangs (11) in zumindest eines der Kupplungselemente (13, 14) eingeleitet wird und die Überlastkupplung (12) auskuppelt.
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WITTELSBÜRGER MICHAEL (Autor:in) / BUCHHEIM MICHAEL (Autor:in) / KRÜGER HARALD (Autor:in)
12.10.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2017
|ANTRIEBSANORDNUNG EINER KLAPPENANORDNUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS
Europäisches Patentamt | 2017
|Antriebsanordnung für eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2024
|Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung
Europäisches Patentamt | 2021
|