Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei in einem Überlastfall eine von außen auf die Antriebsanschlüsse (8, 9) wirkende, bezogen auf die Antriebsachse (7) axiale Kraft, die eine vorbestimmte, dem Überlastfall zugeordnete Überlastkraft übersteigt, eine Überlastkupplung (12) auskuppelt und den Antriebsstrang (11) auftrennt, wobei ein Antriebsabschnitt (16) eine auf die Antriebsachse (7) ausgerichtete Spindel (18) und der andere Antriebsabschnitt (17) eine mit der Spindel (18) in Eingriff stehende Spindelmutter (19) aufnimmt, wobei ein Stützabschnitt (11a) des Antriebsstrangs (11) bei der Erzeugung der Antriebsbewegungen zumindest einen Teil einer Drehmomentstütze bereitstellt, die eine der Komponenten Spindelmutter (19) und Spindel (18), insbesondere die Spindelmutter (19), bezogen auf die Antriebsachse (7) drehfest hält. Es wird vorgeschlagen, dass die Überlastkupplung (12) in dem Überlastfall den Stützabschnitt (11a) des Antriebsstrangs (11) auftrennt und die Drehmomentstütze auflöst.
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei in einem Überlastfall eine von außen auf die Antriebsanschlüsse (8, 9) wirkende, bezogen auf die Antriebsachse (7) axiale Kraft, die eine vorbestimmte, dem Überlastfall zugeordnete Überlastkraft übersteigt, eine Überlastkupplung (12) auskuppelt und den Antriebsstrang (11) auftrennt, wobei ein Antriebsabschnitt (16) eine auf die Antriebsachse (7) ausgerichtete Spindel (18) und der andere Antriebsabschnitt (17) eine mit der Spindel (18) in Eingriff stehende Spindelmutter (19) aufnimmt, wobei ein Stützabschnitt (11a) des Antriebsstrangs (11) bei der Erzeugung der Antriebsbewegungen zumindest einen Teil einer Drehmomentstütze bereitstellt, die eine der Komponenten Spindelmutter (19) und Spindel (18), insbesondere die Spindelmutter (19), bezogen auf die Antriebsachse (7) drehfest hält. Es wird vorgeschlagen, dass die Überlastkupplung (12) in dem Überlastfall den Stützabschnitt (11a) des Antriebsstrangs (11) auftrennt und die Drehmomentstütze auflöst.
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
BUCHHEIM MICHAEL (Autor:in) / WITTELSBÜRGER MICHAEL (Autor:in) / KRÜGER HARALD (Autor:in)
12.10.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung
Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2017
|ANTRIEBSANORDNUNG EINER KLAPPENANORDNUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS
Europäisches Patentamt | 2017
|Antriebsanordnung für eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2024
|Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung
Europäisches Patentamt | 2021
|