Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Auswirkung der Geodynamik auf das Erschütterungs-Dämmverhalten von Unterschottermatten
Im Bahnbau werden Unterschottermatten zur Dämpfung von Schwingungen eingesetzt. Um deren Dämmwirkung beurteilen zu können, muss auch die dynamische Rückkopplung mit dem Untergrund berücksichtigt werden. Mit Hilfe eines analytischen Mehrschicht-Modells kann die geologische Struktur des Untergrundes ermittelt werden. Mittels refraktions-seismischer Messungen werden die Modelldaten ermittelt. Es wird möglich, die Wirkung von aufwendigen Maßnahmen als Schutz gegen Erschütterungen im Voraus entsprechend der lokalen Geologie zu beurteilen.
Zur Auswirkung der Geodynamik auf das Erschütterungs-Dämmverhalten von Unterschottermatten
Im Bahnbau werden Unterschottermatten zur Dämpfung von Schwingungen eingesetzt. Um deren Dämmwirkung beurteilen zu können, muss auch die dynamische Rückkopplung mit dem Untergrund berücksichtigt werden. Mit Hilfe eines analytischen Mehrschicht-Modells kann die geologische Struktur des Untergrundes ermittelt werden. Mittels refraktions-seismischer Messungen werden die Modelldaten ermittelt. Es wird möglich, die Wirkung von aufwendigen Maßnahmen als Schutz gegen Erschütterungen im Voraus entsprechend der lokalen Geologie zu beurteilen.
Zur Auswirkung der Geodynamik auf das Erschütterungs-Dämmverhalten von Unterschottermatten
Horn, Nikolau (Autor:in) / Steinhauser, Peter (Autor:in) / Vogelmann, Anton (Autor:in) / Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München
Bauingenieur ; 82 ; S6-S10
01.01.2007
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Geologie , Modell , Unterbau , Schotter , Erschütterung , Schwingung , Gleisbettung , Dämmstoff , Bettungsbearbeitung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Springer Verlag | 2018
|Erschütterungs‐ und Körperschallschutz im Bauwesen
Wiley | 2001
Erschütterungs- und Schallschutz im Eisenbahnbau
IuD Bahn | 1998
|