Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schienentechnologie für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Die Deutsche Bahn AG muß ihre Schienentechnik auch bei heute gutem Standard entsprechend ihrer strategischen Ausrichtung weiterentwickeln durch eine Steigerung der Geschwindigkeit auf über 300 km/h, eine Erhöhung der Radsatzlasten auf 25 t, eine Senkung der Trassenpreise und durch eine Reduzierung der Instandhaltungskosten um 50 %. Durch eine Verlängerung ihrer Lebensdauer muß die Wirtschaftlichkeit der Fahrbahnkonstruktion vergrößert werden. Die Wirtschaftlichkeit der Schiene kann durch die Verwendung verschleißoptimierter Werkstoffe, verbesserter Schienengeometrie und längere Schienen optimiert werden.
Schienentechnologie für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Die Deutsche Bahn AG muß ihre Schienentechnik auch bei heute gutem Standard entsprechend ihrer strategischen Ausrichtung weiterentwickeln durch eine Steigerung der Geschwindigkeit auf über 300 km/h, eine Erhöhung der Radsatzlasten auf 25 t, eine Senkung der Trassenpreise und durch eine Reduzierung der Instandhaltungskosten um 50 %. Durch eine Verlängerung ihrer Lebensdauer muß die Wirtschaftlichkeit der Fahrbahnkonstruktion vergrößert werden. Die Wirtschaftlichkeit der Schiene kann durch die Verwendung verschleißoptimierter Werkstoffe, verbesserter Schienengeometrie und längere Schienen optimiert werden.
Schienentechnologie für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Eisenbahningenieur ; 49 ; 6
01.01.1998
1 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schotteroberbau für Hochgeschwindigkeitsstrecken
IuD Bahn | 2012
|Schienentechnologie für Hochgeschwindigkeitsstrecken
IuD Bahn | 1998
|Eisenbahnoberbau für Hochgeschwindigkeitsstrecken
IuD Bahn | 2001
|Gleisverlegung für neutrassierte Hochgeschwindigkeitsstrecken
IuD Bahn | 1994
|Hochgeschwindigkeitsstrecken im internationalen Vergleich
IuD Bahn | 2006
|