Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geotextiles & knitted structures - II
Im Gegensatz zu anderen, Geotextilien produzierenden Textilmaschinen können Kettenwirkmaschinen für die Produktion von Geotextilien für viele verschiedene Einsatzbereiche eingestellt werden. Dies ist der Entwicklung von D.S.F.(Directionally Structured Fibres)- und D.O.S.(Directionally Oriented Structures)-Strukturen zu verdanken, die auf Karl Mayer-Raschelkettenwirkmaschinen hergestellt werden. Die 5 m breiten Bahnen mit einem Flächengewicht zwischen 100 und 250 g/m2 werden in Längen von vielen hundert Metern an die Baustellen transportiert und dort mechanisch verlegt. Auf sehr wenig tragfähigem Untergrund werden sie in Verbindung mit Geomembranen verlegt. Die größten Anforderungen werden an Geotextilien für Meeresuferbefestigungen gestellt, insbesondere in der Nähe von heißen Wüstenlandmassen. Die D.S.F.-Geotextilien werden in D.O.S.- und Maschenstrukturen unterteilt. Erstere werden in uniaxiale, multiaxiale, biaxiale Strukturen und biaxiale Verbundstoffstrukturen (Nadelfilz/Raschelware) eingeteilt, letztere in Gitter-, Rauten- und Zellstrukturen. Die Einsatzbereiche sind Drainierung, Eisenbahnbau, Straßenasphaltverstärkung, Befestigung von Böschungen, Dammunterbau und Grundwasserabschirmung.
Geotextiles & knitted structures - II
Im Gegensatz zu anderen, Geotextilien produzierenden Textilmaschinen können Kettenwirkmaschinen für die Produktion von Geotextilien für viele verschiedene Einsatzbereiche eingestellt werden. Dies ist der Entwicklung von D.S.F.(Directionally Structured Fibres)- und D.O.S.(Directionally Oriented Structures)-Strukturen zu verdanken, die auf Karl Mayer-Raschelkettenwirkmaschinen hergestellt werden. Die 5 m breiten Bahnen mit einem Flächengewicht zwischen 100 und 250 g/m2 werden in Längen von vielen hundert Metern an die Baustellen transportiert und dort mechanisch verlegt. Auf sehr wenig tragfähigem Untergrund werden sie in Verbindung mit Geomembranen verlegt. Die größten Anforderungen werden an Geotextilien für Meeresuferbefestigungen gestellt, insbesondere in der Nähe von heißen Wüstenlandmassen. Die D.S.F.-Geotextilien werden in D.O.S.- und Maschenstrukturen unterteilt. Erstere werden in uniaxiale, multiaxiale, biaxiale Strukturen und biaxiale Verbundstoffstrukturen (Nadelfilz/Raschelware) eingeteilt, letztere in Gitter-, Rauten- und Zellstrukturen. Die Einsatzbereiche sind Drainierung, Eisenbahnbau, Straßenasphaltverstärkung, Befestigung von Böschungen, Dammunterbau und Grundwasserabschirmung.
Geotextiles & knitted structures - II
Geotextilien und gemaschte Strukturen - Teil II
Rankilor, P.R. (Autor:in) / Raz, S. (Autor:in)
Man made Textiles in India ; 37 ; 451-455
1994
5 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Geotextil , Raschelware , Kettenwirkware , Kettenwirkmaschine , Raschelmaschine , Drainierung , Böschung , Erdaufschüttung , Geomembran , Konstruktion , Ufer , Straßendecke , Asphalt , mechanische Verstärkung , Maschenware , Dammunterbau , Grundwasser , Befestigung , Verbundstoff , Nadelfilz , Eisenbahn
Geotextiles & knitted structures - V
Tema Archiv | 1995
|Geotextiles & knitted structures - IV
Tema Archiv | 1994
|Geotextiles & knitted structures - III
Tema Archiv | 1994
|Elsevier | 1987
British Library Online Contents | 2018