Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geotextiles & knitted structures - V
Im letzten Teil der Artikelserie werden die textilen Konstruktionen sowie die Raschelmaschinentypen für deren Herstellung für den Bau folgender Wasserbauten besprochen: 1. Flossenförmige Entwässerunggräben (Fin Drain): Für die Grabenauskleidung wird D.S.F.-Raschelware verwendet, welche mit einem Harz beschichtet und anschließend derart geformt wird, daß die Maschen trichterartige Ausformungen in Wabenstruktur bilden. Nach Vernetzung des Harzes wird dieses starre, dreidimensionale Flächengebilde mit feiner Raschelware umhüllt. So entsteht eine gute Filterwirkung für das abfließende Wasser. 2. Flußufererosionsschutz: Es genügt ein festes Raschelgewirke unterhalb des Stein- bzw. Betonbelages. 3. Meeresufererosionsschutz: Hierfür wird ein Vliessverbundstoff verwendet, bestehend aus einer biaxialen D.O.S.-Raschelware aus hochfestem Polyester und einem feinfaserigen Vlies. Diese Konstruktion widersteht dem Druck der darauf liegenden Gesteinsblöcke der Uferbefestigung, hat gute Filtrationseigenschaften und absorbiert die Wellenenergie. Dieses Geotextil wird auf RS3 MSU-V-Raschelmaschinen erzeugt. 4. Deichbefestigung: Als Deichfundament wird eine D.O.S.-Vliesstoff-Raschelware verwendet, welche den hydraulischen Kapillardruck des Grundwassers aus der weichen, wassergesättigten Erdschicht unterhalb des Deiches aufnimmt. Dieses Geotextil wird ebenfalls auf RS3-MSU-V-Raschelmaschinen erzeugt.
Geotextiles & knitted structures - V
Im letzten Teil der Artikelserie werden die textilen Konstruktionen sowie die Raschelmaschinentypen für deren Herstellung für den Bau folgender Wasserbauten besprochen: 1. Flossenförmige Entwässerunggräben (Fin Drain): Für die Grabenauskleidung wird D.S.F.-Raschelware verwendet, welche mit einem Harz beschichtet und anschließend derart geformt wird, daß die Maschen trichterartige Ausformungen in Wabenstruktur bilden. Nach Vernetzung des Harzes wird dieses starre, dreidimensionale Flächengebilde mit feiner Raschelware umhüllt. So entsteht eine gute Filterwirkung für das abfließende Wasser. 2. Flußufererosionsschutz: Es genügt ein festes Raschelgewirke unterhalb des Stein- bzw. Betonbelages. 3. Meeresufererosionsschutz: Hierfür wird ein Vliessverbundstoff verwendet, bestehend aus einer biaxialen D.O.S.-Raschelware aus hochfestem Polyester und einem feinfaserigen Vlies. Diese Konstruktion widersteht dem Druck der darauf liegenden Gesteinsblöcke der Uferbefestigung, hat gute Filtrationseigenschaften und absorbiert die Wellenenergie. Dieses Geotextil wird auf RS3 MSU-V-Raschelmaschinen erzeugt. 4. Deichbefestigung: Als Deichfundament wird eine D.O.S.-Vliesstoff-Raschelware verwendet, welche den hydraulischen Kapillardruck des Grundwassers aus der weichen, wassergesättigten Erdschicht unterhalb des Deiches aufnimmt. Dieses Geotextil wird ebenfalls auf RS3-MSU-V-Raschelmaschinen erzeugt.
Geotextiles & knitted structures - V
Geotextilien und gemaschte Strukturen. Teil V:
Rankilor, P.R. (Autor:in) / Raz, S. (Autor:in)
Man made Textiles in India ; 38 ; 7-12
1995
6 Seiten, 16 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Geotextil , Raschelware , Wasserbau , Drainierung , Graben , Maschenware , Filtration , Ufer , Befestigung , Erdaufschüttung , Erosion , Schutz , Meerwasser , Deich , Raschelmaschine , Kapillardruck , Grundwasser , Polyesterfilamentgarn , Vliesstoff , Verbundstoff
Geotextiles & knitted structures - II
Tema Archiv | 1994
|Geotextiles & knitted structures - IV
Tema Archiv | 1994
|Geotextiles & knitted structures - III
Tema Archiv | 1994
|Elsevier | 1987
British Library Online Contents | 2018