A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfindung betrifft eine 1. Antriebsanordnung für eine Klappe (3) eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang (5), der einen Antriebsmotor (6) und eine dem Antriebsmotor (6) nachgeschaltete Überlastkupplung (7) zur Übertragung von bezogen auf eine geometrische Antriebsachse (8) rotatorischen Antriebsbewegungen zwischen zwei Kupplungselementen (9, 10) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) der Überlastkupplung (7) geformt sind, dass bei Überlast in der Antriebs-Vorzugsrichtung (11a, 12a) die Relativ-Wiedereinkuppelbewegung einen eingriffsbedingten Relativ-Schwenkbewegungsanteil zwischen den Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) aufweist, der geringer ist als der eingriffsbedingte Relativ-Schwenkbewegungsanteil zwischen den Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) der Relativ-Auskuppelbewegung, oder keinen eingriffsbedingten Relativ-Schwenkbewegungsanteil zwischen den Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) aufweist und dass zwischen den beiden Kupplungselementen (9, 10) eine erste Teilkupplung (11) der mindestens einen Teilkupplung und eine zweite Teilkupplung (12) der mindestens einen Teilkupplung vorgesehen sind, die antriebstechnisch derart hintereinander geschaltet sind, dass sie entgegengesetzte Antriebs-Vorzugsrichtungen (11a, 12a) aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine 1. Antriebsanordnung für eine Klappe (3) eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang (5), der einen Antriebsmotor (6) und eine dem Antriebsmotor (6) nachgeschaltete Überlastkupplung (7) zur Übertragung von bezogen auf eine geometrische Antriebsachse (8) rotatorischen Antriebsbewegungen zwischen zwei Kupplungselementen (9, 10) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) der Überlastkupplung (7) geformt sind, dass bei Überlast in der Antriebs-Vorzugsrichtung (11a, 12a) die Relativ-Wiedereinkuppelbewegung einen eingriffsbedingten Relativ-Schwenkbewegungsanteil zwischen den Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) aufweist, der geringer ist als der eingriffsbedingte Relativ-Schwenkbewegungsanteil zwischen den Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) der Relativ-Auskuppelbewegung, oder keinen eingriffsbedingten Relativ-Schwenkbewegungsanteil zwischen den Klaueneinheiten (13, 14; 15, 16) aufweist und dass zwischen den beiden Kupplungselementen (9, 10) eine erste Teilkupplung (11) der mindestens einen Teilkupplung und eine zweite Teilkupplung (12) der mindestens einen Teilkupplung vorgesehen sind, die antriebstechnisch derart hintereinander geschaltet sind, dass sie entgegengesetzte Antriebs-Vorzugsrichtungen (11a, 12a) aufweisen.
Antriebsanordnung
KLIMENTEW LARS (author)
2018-03-08
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung