A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Antriebsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe (2), insbesondere eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) im montierten Zustand zur motorischen Verstellung an der Klappe (2) oder an einer der Klappe (2) zugeordneten Schwinge (4) angreift, wobei die Antriebsanordnung eine Antriebseinheit (5) mit einem Antrieb (6) und der Antrieb (6) eine Motoreinheit (7) mit einem Antriebsmotor (8) aufweist, wobei im Antriebsstrang (9) der Antriebseinheit (5) eine Überlastkupplung (10) angeordnet ist, welche auf das Auftreten eines vorbestimmten Überlastfalls hin auskuppelt, wobei die Antriebsanordnung (1) eine Steuerungsanordnung (11) zur Steuerung der Antriebseinheit (5) aufweist.Es wird vorgeschlagen, dass die Steuerungsanordnung (11) eine Sensoranordnung (12) zur Erzeugung eines Sensorsignals aufweist und dass die Steuerungsanordnung (11) dazu ausgebildet ist, das Auftreten des Überlastfalls anhand des Sensorsignals der Sensoranordnung (12) zu erfassen und auf die Erfassung des Auftretens des Überlastfalls hin eine Überlastroutine zu starten.
Antriebsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe (2), insbesondere eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) im montierten Zustand zur motorischen Verstellung an der Klappe (2) oder an einer der Klappe (2) zugeordneten Schwinge (4) angreift, wobei die Antriebsanordnung eine Antriebseinheit (5) mit einem Antrieb (6) und der Antrieb (6) eine Motoreinheit (7) mit einem Antriebsmotor (8) aufweist, wobei im Antriebsstrang (9) der Antriebseinheit (5) eine Überlastkupplung (10) angeordnet ist, welche auf das Auftreten eines vorbestimmten Überlastfalls hin auskuppelt, wobei die Antriebsanordnung (1) eine Steuerungsanordnung (11) zur Steuerung der Antriebseinheit (5) aufweist.Es wird vorgeschlagen, dass die Steuerungsanordnung (11) eine Sensoranordnung (12) zur Erzeugung eines Sensorsignals aufweist und dass die Steuerungsanordnung (11) dazu ausgebildet ist, das Auftreten des Überlastfalls anhand des Sensorsignals der Sensoranordnung (12) zu erfassen und auf die Erfassung des Auftretens des Überlastfalls hin eine Überlastroutine zu starten.
Antriebsanordnung
DIETZEL RENEE (author) / SEIDL MATTHIAS (author) / GUTGESELL ANDREAS (author) / BERGNER SASCHA (author) / WITTELSBÜRGER MICHAEL (author)
2020-01-30
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung