A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Weiterentwicklungen der Schweizer Bahnen
Nach Prognosen wird die Gesamtmobilität in der Schweiz zwischen 2000 und 2030 um 15 % bis 30% wachsen. Die SBB prognostiziert ihrerseits für denselben Zeitraum im Personenverkehr einen Zuwachs von 45 %. Damit werden gezielte Ausbauten der Schieneninfrastruktur erforderlich. Vier Großprojekte der Bahnen werden mit den Mitteln aus der Abgabe für Lastwagen, der Mehrwert- und Mineralölsteuer sowie aus Bundesdarlehen bis in das Jahr 2022 finanziert: bis 2004 Bahn 2000, Erste Etappe, bis 2012 HGV Anschluss ans europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, bis 2015 Lärmsanierung der Bahnen und bis ca. 2018 NEAT, Bau zweier Transitachsen durch die Alpen. Die Vorlage für das Vorgehen für Bahn 2000 kommt voraussichtlich 2008 unter dem Begriff ZEB (Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur) zum Entscheid in das Parlament. ZEB führt das Knotenprinzip mit gezielten Reisezeitverkürzungen und Angebotsverdichtungen weiter. Die Engebotsentwicklung auf der West-Ost-Achse wird weitergeführt. Es ergänzt die NEAT mit den notwendigen Zugfahrtsinvestitionen und entwickelt das Angebot für den Personenfernverkehr und den Güterverkehr gemeinsam. ZEB orientiert sich bei der Gestaltung des Kernangebots und der Erweiterungsoptionen an wirtschaftliche Grundsätze. Der Beitrag stellt das Kernangebot von ZEB vor.
Weiterentwicklungen der Schweizer Bahnen
Nach Prognosen wird die Gesamtmobilität in der Schweiz zwischen 2000 und 2030 um 15 % bis 30% wachsen. Die SBB prognostiziert ihrerseits für denselben Zeitraum im Personenverkehr einen Zuwachs von 45 %. Damit werden gezielte Ausbauten der Schieneninfrastruktur erforderlich. Vier Großprojekte der Bahnen werden mit den Mitteln aus der Abgabe für Lastwagen, der Mehrwert- und Mineralölsteuer sowie aus Bundesdarlehen bis in das Jahr 2022 finanziert: bis 2004 Bahn 2000, Erste Etappe, bis 2012 HGV Anschluss ans europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, bis 2015 Lärmsanierung der Bahnen und bis ca. 2018 NEAT, Bau zweier Transitachsen durch die Alpen. Die Vorlage für das Vorgehen für Bahn 2000 kommt voraussichtlich 2008 unter dem Begriff ZEB (Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur) zum Entscheid in das Parlament. ZEB führt das Knotenprinzip mit gezielten Reisezeitverkürzungen und Angebotsverdichtungen weiter. Die Engebotsentwicklung auf der West-Ost-Achse wird weitergeführt. Es ergänzt die NEAT mit den notwendigen Zugfahrtsinvestitionen und entwickelt das Angebot für den Personenfernverkehr und den Güterverkehr gemeinsam. ZEB orientiert sich bei der Gestaltung des Kernangebots und der Erweiterungsoptionen an wirtschaftliche Grundsätze. Der Beitrag stellt das Kernangebot von ZEB vor.
Weiterentwicklungen der Schweizer Bahnen
Further railway developments in Switzerland
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 56 ; 729-733
2007-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Triebzüge für Schweizer Bahnen mit spezifischen Anforderungen
IuD Bahn | 2012
|Lösch- und Rettungszüge mit neuer Technologie für Schweizer Bahnen
IuD Bahn | 2004
|Lösch- und Rettungszüge mit neuer Technologie für Schweizer Bahnen
Tema Archive | 2004
|Online Contents | 1997