A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neugestaltung von historisch gewachsenen Eisenbahnknoten am Beispiel Wien und Salzburg
Um die Wirtschaftlichkeit und Kapazität der Hauptbahnhöfe Wien und Salzburg zu erhöhen, das Verkehrsangebot zu erweitern, das Umsteigen zu erleichtern sowie eine bessere Auslastung des Rollmaterials zu erzielen, werden die bislang als Kopfbahnhöfe konzipierten Hauptbahnhöfe in Durchgangsbahnhöfe umgebaut. Im neuen Hauptbahnhof Wien verlaufen dann die 4 Hauptstrecken von Süd, West, Nord und Ost zusammen und Salzburg erhält mit dem Umbau eine neue Hochleistungsstrecke aus Richtung Wien, den 3-gleisigen Ausbau der S-Bahn-Salzburg sowie neue Stadtteilverbindungen. Nach einem kurzen historischen Abriss der Geschichte der Hauptbahnhöfe von Wien und Salzburg, werden die Zielsetzungen für die beiden Bahnhofsprojekte kurz erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Umgestaltung der beiden Kopfbahnhöfe zu Durchgangsbahnhöfen; es werden die Baumaßnahmen und das durch den Umbau bedingte neue Betriebs- und Infrastrukturkonzept der Bahnhöfe beschrieben. Abschließend werden die Vorteile von Durchgangsbahnhöfen kurz zusammengefasst und die Gemeinsamkeiten der beiden Großprojekte herausgestellt.
Neugestaltung von historisch gewachsenen Eisenbahnknoten am Beispiel Wien und Salzburg
Um die Wirtschaftlichkeit und Kapazität der Hauptbahnhöfe Wien und Salzburg zu erhöhen, das Verkehrsangebot zu erweitern, das Umsteigen zu erleichtern sowie eine bessere Auslastung des Rollmaterials zu erzielen, werden die bislang als Kopfbahnhöfe konzipierten Hauptbahnhöfe in Durchgangsbahnhöfe umgebaut. Im neuen Hauptbahnhof Wien verlaufen dann die 4 Hauptstrecken von Süd, West, Nord und Ost zusammen und Salzburg erhält mit dem Umbau eine neue Hochleistungsstrecke aus Richtung Wien, den 3-gleisigen Ausbau der S-Bahn-Salzburg sowie neue Stadtteilverbindungen. Nach einem kurzen historischen Abriss der Geschichte der Hauptbahnhöfe von Wien und Salzburg, werden die Zielsetzungen für die beiden Bahnhofsprojekte kurz erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Umgestaltung der beiden Kopfbahnhöfe zu Durchgangsbahnhöfen; es werden die Baumaßnahmen und das durch den Umbau bedingte neue Betriebs- und Infrastrukturkonzept der Bahnhöfe beschrieben. Abschließend werden die Vorteile von Durchgangsbahnhöfen kurz zusammengefasst und die Gemeinsamkeiten der beiden Großprojekte herausgestellt.
Neugestaltung von historisch gewachsenen Eisenbahnknoten am Beispiel Wien und Salzburg
Redesigning historical railway interchanges that have evolved over time, taking the examples of the central stations in Salzburg and Vienna
Zierl, Dietmar (author) / Topal-Gökceli, Mark (author) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 57 ; 837-841
2008-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Neugestaltung von historisch gewachsenen Eisenbahnknoten am Beispiel Wien und Salzburg
Tema Archive | 2008
|Bemessungsmethoden für große Eisenbahnknoten
IuD Bahn | 2002
|Eisenbahnknoten strukturiert analysieren
IuD Bahn | 2007
|Kapazitätsermittlung von Eisenbahnknoten- und strecken
IuD Bahn | 2012
|Standardisierung in der Planung von Eisenbahnknoten
IuD Bahn | 2005
|