A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall [1]
Für den Bau von Tunnelanlagen ist von dem größten realistischerweise zu erwartenden Brand auszugehen. Das Vorsorgeprinzip, welches auf Brandvermeidung, Brandhinderung der Brandausbreitung und Minimierung von Brandfolgeschäden abzielt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für den Straßen- und Schienenverkehr sind die Empfehlungen der PIARC weisend. In diesem ersten Beitrag geht es um die Darstellung von möglichen Brandkatastrophen in Tunneln, um Lüftungssysteme in Straßentunneln und um Ventilation.
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall [1]
Für den Bau von Tunnelanlagen ist von dem größten realistischerweise zu erwartenden Brand auszugehen. Das Vorsorgeprinzip, welches auf Brandvermeidung, Brandhinderung der Brandausbreitung und Minimierung von Brandfolgeschäden abzielt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für den Straßen- und Schienenverkehr sind die Empfehlungen der PIARC weisend. In diesem ersten Beitrag geht es um die Darstellung von möglichen Brandkatastrophen in Tunneln, um Lüftungssysteme in Straßentunneln und um Ventilation.
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall [1]
Tunnel ; 18 ; 42-45
1999-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall
Tema Archive | 1999
|Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall
Tema Archive | 1999
|Dimensionierung von Halbquerlueftungs-systemen fuer den Katastrophenfall
British Library Online Contents | 1999
|Einsatz von Rauchmeldern im Katastrophenfall
British Library Online Contents | 2009
|