A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall [2]
Der zweite Teil dieser Reihe beschreibt potenzielle Brandszenarien und Tunnelbrandversuche in einem Transportstollen in Nordnorwegen, die wertvolle Erkenntnisse über Brandgeschehen geliefert haben. Die Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Brandfall wird am Beispiel eines Straßentunnels vorgestellt. Bemessungsbrandgrundlagen für Rauchabsaugungssysteme, die Variation der Öffnungsfläche zwischen den Öffnungen und die einfache und überschaubare Bedienung eines solchen Systems sind wichtige Einflussfaktoren beim Bau einer solchen Anlage.
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall [2]
Der zweite Teil dieser Reihe beschreibt potenzielle Brandszenarien und Tunnelbrandversuche in einem Transportstollen in Nordnorwegen, die wertvolle Erkenntnisse über Brandgeschehen geliefert haben. Die Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Brandfall wird am Beispiel eines Straßentunnels vorgestellt. Bemessungsbrandgrundlagen für Rauchabsaugungssysteme, die Variation der Öffnungsfläche zwischen den Öffnungen und die einfache und überschaubare Bedienung eines solchen Systems sind wichtige Einflussfaktoren beim Bau einer solchen Anlage.
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall [2]
Tunnel ; 18 ; 36-50, 52
1999-01-01
17 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall
Tema Archive | 1999
|Dimensionierung von Halbquerlüftungssystemen für den Katastrophenfall
Tema Archive | 1999
|Dimensionierung von Halbquerlueftungs-systemen fuer den Katastrophenfall
British Library Online Contents | 1999
|Einsatz von Rauchmeldern im Katastrophenfall
British Library Online Contents | 2009
|