A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
In diesem Kapitel werden theoretische Grundlagen und einige der erforderlichen Nachweise anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht. Dazu wird ein 30 m hoher Staudamm für die Wasserkraftnutzung angenommen. Es werden 2 Ausführungsvarianten betrachtet. In Variante 1 wird eine Oberflächenabdichtung angesetzt und bei Variante 2 wird derselbe Damm mit einer mineralischen Innenkernabdichtung untersucht.
In diesem Kapitel werden theoretische Grundlagen und einige der erforderlichen Nachweise anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht. Dazu wird ein 30 m hoher Staudamm für die Wasserkraftnutzung angenommen. Es werden 2 Ausführungsvarianten betrachtet. In Variante 1 wird eine Oberflächenabdichtung angesetzt und bei Variante 2 wird derselbe Damm mit einer mineralischen Innenkernabdichtung untersucht.
Berechnungsbeispiel
Hölzl, Thomas Ferdinand (author)
Standsicherheit von Staudämmen ; Chapter: 9 ; 119-149
2019-12-07
31 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Berechnungsbeispiel einer Pleuellagerdeckelverschraubung
Automotive engineering | 1983
|Erratum zu: Berechnungsbeispiel
Springer Verlag | 2020
|Statik von Profilbaendern: Montage und Berechnungsbeispiel
Tema Archive | 1984
|Statik von Profilbaendern: Montage und Berechnungsbeispiel
Tema Archive | 1984
|