A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
In der Schweizer Aluminium-Rundschau 4/1983 wurden unter dem gleichen Titel Hinweise fuer die Wahl geeigneter Profiltafeln und theoretischer Grundlagen fuer den Trag- und Gebrauchsfaehigkeitsnachweis gegeben. Hier wird den Anwendern konstruktive und montagetechnische Unterstuetzung vermittelt. Ein Berechnungsbeispiel soll die theoretischen Unterlagen auch fuer den wenig geuebten Konstrukteur zugaenglich machen. Die Mindestdicke der Aluminiumprofiltafeln ist 0,7 mm. Da sie von Ungeuebten eingedrueckt werden koennen, sind auf Daechern Servicestege vorzusehen. Die Unterkonstruktion fuer Aluminiumprofiltafeln kann aus Holz-, Aluminium-, Stahl- und Stahlbetonpfetten usw. bestehen.
In der Schweizer Aluminium-Rundschau 4/1983 wurden unter dem gleichen Titel Hinweise fuer die Wahl geeigneter Profiltafeln und theoretischer Grundlagen fuer den Trag- und Gebrauchsfaehigkeitsnachweis gegeben. Hier wird den Anwendern konstruktive und montagetechnische Unterstuetzung vermittelt. Ein Berechnungsbeispiel soll die theoretischen Unterlagen auch fuer den wenig geuebten Konstrukteur zugaenglich machen. Die Mindestdicke der Aluminiumprofiltafeln ist 0,7 mm. Da sie von Ungeuebten eingedrueckt werden koennen, sind auf Daechern Servicestege vorzusehen. Die Unterkonstruktion fuer Aluminiumprofiltafeln kann aus Holz-, Aluminium-, Stahl- und Stahlbetonpfetten usw. bestehen.
Statik von Profilbaendern: Montage und Berechnungsbeispiel
Statics of profile bands: assembly and example of calculation
Trueb, W. (author)
Schweiz. Alum. Rundsch. ; 34 ; 21-23
1984
3 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Statik von Profilbaendern: Montage und Berechnungsbeispiel
Tema Archive | 1984
|Springer Verlag | 2019
|Berechnungsbeispiel einer Pleuellagerdeckelverschraubung
Automotive engineering | 1983
|Erratum zu: Berechnungsbeispiel
Springer Verlag | 2020
|