A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Enabling technology for a masonry building advanced robot
Im Rahmen eines Forschungsprogramms werden die Anforderungen ermittelt, die an im Bauwesen eingesetzte Roboter zu stellen sind, wobei ein Roboter mit dem entsprechenden Softwaresystem entwickelt werden soll. Die Form der Baumaterialien (Ziegel, Blöcke u.a.) spielt kaum eine Rolle, hingegen muß eine möglichst hohe Tragfähigkeit des Roboters angestrebt werden; Probleme können sich hingegen bei manchen Steinformen in Hinblick auf das Einbringen des Bindemittels ergeben. Bei der Zufuhr des Mörtels müssen die Pumpe, die Düsenform und die Fließeigenschaften des Mörtels berücksichtigt werden; dabei hat sich eine peristaltische Pumpe als am besten geeignet erwiesen. Die Mörteleigenschaften sind besonders für das kontinuierliche Fördern wichtig; vor allem darf keine Entmischung auftreten. Aufgrund der mit dem Prototyp erhaltenen Ergebnisse ist es vorteilhaft, mit dicken Mörtelbetten zu arbeiten und für konstante Düsenöffnung (keine Zusetzung) zu sorgen. Der Mörtel muß dabei direkt auf die einzelnen Ziegel oder Blöcke aufgebracht werden, wobei die Verteilereinheit direkt auf dem Förderband montiert sein sollte. Der Greifer, der leicht beschädigt werden kann, sollte leicht auswechselbar sein.
Enabling technology for a masonry building advanced robot
Im Rahmen eines Forschungsprogramms werden die Anforderungen ermittelt, die an im Bauwesen eingesetzte Roboter zu stellen sind, wobei ein Roboter mit dem entsprechenden Softwaresystem entwickelt werden soll. Die Form der Baumaterialien (Ziegel, Blöcke u.a.) spielt kaum eine Rolle, hingegen muß eine möglichst hohe Tragfähigkeit des Roboters angestrebt werden; Probleme können sich hingegen bei manchen Steinformen in Hinblick auf das Einbringen des Bindemittels ergeben. Bei der Zufuhr des Mörtels müssen die Pumpe, die Düsenform und die Fließeigenschaften des Mörtels berücksichtigt werden; dabei hat sich eine peristaltische Pumpe als am besten geeignet erwiesen. Die Mörteleigenschaften sind besonders für das kontinuierliche Fördern wichtig; vor allem darf keine Entmischung auftreten. Aufgrund der mit dem Prototyp erhaltenen Ergebnisse ist es vorteilhaft, mit dicken Mörtelbetten zu arbeiten und für konstante Düsenöffnung (keine Zusetzung) zu sorgen. Der Mörtel muß dabei direkt auf die einzelnen Ziegel oder Blöcke aufgebracht werden, wobei die Verteilereinheit direkt auf dem Förderband montiert sein sollte. Der Greifer, der leicht beschädigt werden kann, sollte leicht auswechselbar sein.
Enabling technology for a masonry building advanced robot
Entwicklung der Technik für einen Hochleistungsroboter für das Mauern
Chamberlain, D.A. (author)
The Industrial Robot ; 21 ; 32-37
1994
6 Seiten, 1 Bild, 15 Quellen
Article (Journal)
English
Forschungsprojekt , Hochbau , Mauerwerk , Mauerziegel , Industrieroboter , Lastenheft , Belastbarkeit , automatische Montage , Düse , Rheologie , Prototyp , Erprobung , Bewegungsablauf , Greifarm , rechnerunterstützter Entwurf , räumliche Bewegung , peristaltischer Antrieb , Roboter , Abnahme (Verminderung) , Mörtel
Building block recognition and alignment method for masonry robot
European Patent Office | 2024
|