A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vortrieb der U-Bahn in Kairo mit zwei Mixschilden
Anfang 1993 bagannen in Kairo die Bauarbeiten für den ersten 8,5 km langen Abschnitt der zweiten U-Bahnlinie. Entgegen dem ersten Abschnitt, welcher in offener Bauweise hergestellt wurde, werden die doppelgleisigen Fahrtunnel der zweiten Linie mit zwei Mixschilden von je 9,5 m Durchmesser gebohrt. Der Boden unter Kairo besteht aus feinen Sanden und Sedimenten der jährlichen Überschwemmungen des Nils bis zum Bau des Assuan-Staudamms. Dieses Sedimentpaket ist bis 600 m mächtig, zur Teufe hin stärker verfestigt und kann tonige Einschlüsse und Kiesbänke und vereinzelt große Steinbrocken enthalten. Der Grundwasserspiegel steht seit Errichtung des Staudammes konstant 3 m bis 4 m unter der Erdoberfläche. Die Durchlässigkeit der Sande beträgt etwa 10-6 m/s. Für diese weichen und nassen Alluvialböden werden Hydroschilde mit bentonitgestützter Ortsbrust eingesetzt. Die beiden Mixschilde haben jeweils eine installierte Leistung von 2500 kVA, darunter 100 kW für den Schneidkopfantrieb. Die Preßkraft beträgt 60000 kN. Der Betrieb der Maschine wird über zwei Computersysteme gesteuert. Das eine System übernimmt die Richtungskontrolle. Vom zweiten Computersystem werden die Maschine und die Vorschubzylinder gesteuert und der Ausbau überwacht. Die Tunnel werden mit 400 mm dicken Tübbingen mit integrierter Dichtung wasserdicht ausgebaut. Ein Ring ist 1,5 m breit und besteht aus 7 Steinen und einem Schlußstein. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Vortrieb der U-Bahn in Kairo mit zwei Mixschilden
Anfang 1993 bagannen in Kairo die Bauarbeiten für den ersten 8,5 km langen Abschnitt der zweiten U-Bahnlinie. Entgegen dem ersten Abschnitt, welcher in offener Bauweise hergestellt wurde, werden die doppelgleisigen Fahrtunnel der zweiten Linie mit zwei Mixschilden von je 9,5 m Durchmesser gebohrt. Der Boden unter Kairo besteht aus feinen Sanden und Sedimenten der jährlichen Überschwemmungen des Nils bis zum Bau des Assuan-Staudamms. Dieses Sedimentpaket ist bis 600 m mächtig, zur Teufe hin stärker verfestigt und kann tonige Einschlüsse und Kiesbänke und vereinzelt große Steinbrocken enthalten. Der Grundwasserspiegel steht seit Errichtung des Staudammes konstant 3 m bis 4 m unter der Erdoberfläche. Die Durchlässigkeit der Sande beträgt etwa 10-6 m/s. Für diese weichen und nassen Alluvialböden werden Hydroschilde mit bentonitgestützter Ortsbrust eingesetzt. Die beiden Mixschilde haben jeweils eine installierte Leistung von 2500 kVA, darunter 100 kW für den Schneidkopfantrieb. Die Preßkraft beträgt 60000 kN. Der Betrieb der Maschine wird über zwei Computersysteme gesteuert. Das eine System übernimmt die Richtungskontrolle. Vom zweiten Computersystem werden die Maschine und die Vorschubzylinder gesteuert und der Ausbau überwacht. Die Tunnel werden mit 400 mm dicken Tübbingen mit integrierter Dichtung wasserdicht ausgebaut. Ein Ring ist 1,5 m breit und besteht aus 7 Steinen und einem Schlußstein. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Vortrieb der U-Bahn in Kairo mit zwei Mixschilden
Mixshields for the Cairo metro
Wallis, S. (author)
Tunnel ; 13 ; 35-39
1994
4 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German , English
Vortrieb der U-Bahn in Kairo mit zwei Mixschilden
IuD Bahn | 1994
|TVM-Vortrieb für die Flughafen S-Bahn Hamburg
IuD Bahn | 2004
|TVM-Vortrieb für die Flughafen S-Bahn Hamburg
Tema Archive | 2004
|U-Bahn Wien - Baulos U2/2 - Der Vortrieb als Hindernislauf
Tema Archive | 2007
|Vortrieb einer S-Bahn-Strecke unter dem Flughafen von Stuttgart
IuD Bahn | 2000
|