Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die NÖT ist ein Verbundausbau aus Ankern, Baustahlmatten und Spritzbeton zur Verhinderung der Auflockerung des Gebirges und zur Aktivierung der Eigentragfähigkeit des Gesteinsmantels. Die NÖT ist besonders wirtschaftlich bei der Herstellung von Sumpfstrecken, die aggressivbeständig ausgebaut werden müssen, beim Bau von Schachtglocken, Bogenabzweigungen, Großräumen, wie Werkstätten, Füllörtern und Bandantriebskammern über 25 m2 bis 30 m2 Querschnitt sowie Schachtdurchdringungen und -erweiterungen unregelmäßigen Querschnitts.
Die NÖT ist ein Verbundausbau aus Ankern, Baustahlmatten und Spritzbeton zur Verhinderung der Auflockerung des Gebirges und zur Aktivierung der Eigentragfähigkeit des Gesteinsmantels. Die NÖT ist besonders wirtschaftlich bei der Herstellung von Sumpfstrecken, die aggressivbeständig ausgebaut werden müssen, beim Bau von Schachtglocken, Bogenabzweigungen, Großräumen, wie Werkstätten, Füllörtern und Bandantriebskammern über 25 m2 bis 30 m2 Querschnitt sowie Schachtdurchdringungen und -erweiterungen unregelmäßigen Querschnitts.
Die NÖT im Steinkohlenbergbau
The New Austrian Tunnelling Method in coalmining
Thierse, D. (Autor:in)
Glückauf ; 123 ; 1457-1468
1987
, 8 Bilder, 6 Tabellen, 30 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Spritzbetoneinsatz im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1996
|Selbstentzündungsbrände im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1995
|Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1986
|Ein Minibagger für den Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|Die Baukonstruktion der Gleitschächte im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|