Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schachtglocken, Großabzweige und Gesteinsstrecken wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich mit Spritzbeton ausgebaut. Es konnten beachtliche Kosten gegenüber stählernem Grubenausbau eingespart werden. Vorteile des frühtragenden Spritzbetonausbaus sind auch niedrigere Konvergenzen sowie eine bessere Gebirgsbeherrschung. Im Vergleich zum Tunnelbau sind im Bergbau wesentlich höhere Gebirgsdrücke und Temperaturen zu beachten. Die Rezepturen unterscheiden sich im Bergbau durch unterschiedliche Zusatzmittel, insbesondere die möglichen Zusatzstoffe und Zuschläge. Verarbeitungs- und Spritztechnik beeinflussen die festigkeitsmechanischen Eigenschaften. Die Entwicklung neuer, hydraulisch abbindender Baustoffe unter Beachtung umweltrelevanter Aspekte ist noch nicht abgeschlossen. In jüngster Zeit hat auch der Stahlfasereinsatz wieder an Aktualität gewonnen und wird an einem Projekt vorgestellt.
Schachtglocken, Großabzweige und Gesteinsstrecken wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich mit Spritzbeton ausgebaut. Es konnten beachtliche Kosten gegenüber stählernem Grubenausbau eingespart werden. Vorteile des frühtragenden Spritzbetonausbaus sind auch niedrigere Konvergenzen sowie eine bessere Gebirgsbeherrschung. Im Vergleich zum Tunnelbau sind im Bergbau wesentlich höhere Gebirgsdrücke und Temperaturen zu beachten. Die Rezepturen unterscheiden sich im Bergbau durch unterschiedliche Zusatzmittel, insbesondere die möglichen Zusatzstoffe und Zuschläge. Verarbeitungs- und Spritztechnik beeinflussen die festigkeitsmechanischen Eigenschaften. Die Entwicklung neuer, hydraulisch abbindender Baustoffe unter Beachtung umweltrelevanter Aspekte ist noch nicht abgeschlossen. In jüngster Zeit hat auch der Stahlfasereinsatz wieder an Aktualität gewonnen und wird an einem Projekt vorgestellt.
Spritzbetoneinsatz im Steinkohlenbergbau
Use of shotcrete in the coal mining industry
Klein, J. (Autor:in)
Glückauf ; 132 ; 139-147
1996
8 Seiten, 5 Bilder, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Steinkohlenbergbau , Deutschland , Spritzbeton , Streckenausbau , Schachtausbau , Ausbau (Bergbau) , Streb-Strecke-Übergabe , technische Entwicklung , Verarbeitungseigenschaft , Beton , Baustoff , Konsistenz , Benetzung , Betriebserfahrung , numerisches Verfahren , Baustatik , Bautechnik , Stahlfaser , Dosierung , Dosiereinrichtung , Bindemittel , Trend (Entwicklung)
Selbstentzündungsbrände im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1995
|Tema Archiv | 1987
|Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1986
|Ein Minibagger für den Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|Die Baukonstruktion der Gleitschächte im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|