Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Selbstentzündungsbrände im Steinkohlenbergbau
Selbstentzündungsbrände in Abbau- und Raubbetrieben sind an der Ruhr in den vergangenen 20 Jahren trotz rückläufiger Förderung zahlenmäßig nicht gesunken. Erfahrung und Vorbeugung genießen immer noch Priorität in der betrieblichen Praxis, solange der Vorgang der Selbstentzündung von Kohle nicht ausreichend prognostiziert ist und früh genug erkannt wird. Daher ist ein neuer Leitfaden entwickelt worden, der es dem Betriebs- oder Planungsingenieur möglich macht, aus einer Verknüpfung empirischer Daten zur Betriebssituation Hinweise zur Selbstentzündungsgefährdung sowie nötigenfalls geeignete vorbeugende Maßnahmen abzuleiten. Der Aufwand dafür ist etwa kostenneutral, verglichen mit dem andernfalls nötigen Aufwand für Brandbekämpfung. Ein bewußt in Kauf genommenes Brandrisiko birgt jedoch die zusätzlichen Risiken eines Förderausfalls oder einer gelegentlichen CH4-Zündung im Brandfall und ist unter zeitgemäßen arbeitssicherheitlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht tragbar.
Selbstentzündungsbrände im Steinkohlenbergbau
Selbstentzündungsbrände in Abbau- und Raubbetrieben sind an der Ruhr in den vergangenen 20 Jahren trotz rückläufiger Förderung zahlenmäßig nicht gesunken. Erfahrung und Vorbeugung genießen immer noch Priorität in der betrieblichen Praxis, solange der Vorgang der Selbstentzündung von Kohle nicht ausreichend prognostiziert ist und früh genug erkannt wird. Daher ist ein neuer Leitfaden entwickelt worden, der es dem Betriebs- oder Planungsingenieur möglich macht, aus einer Verknüpfung empirischer Daten zur Betriebssituation Hinweise zur Selbstentzündungsgefährdung sowie nötigenfalls geeignete vorbeugende Maßnahmen abzuleiten. Der Aufwand dafür ist etwa kostenneutral, verglichen mit dem andernfalls nötigen Aufwand für Brandbekämpfung. Ein bewußt in Kauf genommenes Brandrisiko birgt jedoch die zusätzlichen Risiken eines Förderausfalls oder einer gelegentlichen CH4-Zündung im Brandfall und ist unter zeitgemäßen arbeitssicherheitlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht tragbar.
Selbstentzündungsbrände im Steinkohlenbergbau
Spontaneously ignited fires
Hermülheim, W. (Autor:in) / Uhlenbrock, R. (Autor:in)
Glückauf ; 131 ; 565-570
1995
6 Seiten, 2 Tabellen, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Spritzbetoneinsatz im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1996
|Tema Archiv | 1987
|Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1986
|Ein Minibagger für den Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|Die Baukonstruktion der Gleitschächte im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|