Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Minibagger für den Steinkohlenbergbau
Seit einigen Jahren werden Minibagger im Bauwesen für vielschichtige Aufgaben erfolgreich eingesetzt. Im Grubenbetrieb bietet sich ihr Einsatz dort an, wo körperlich schwere umfangreiche manuelle Arbeiten notwendig sind, insbesondere bei Löse- und Ladearbeiten, Transport- und sonstigen Hilfsarbeiten. Ein bergbaulich geeigneter Minibagger muß zur Streckenunterhaltung, Herstellung von Wasserseigen und Reinigung von Schachtsümpfen einsetzbar sein. Dafür muß er ausreichend robust und kompakt sowie mobil und flexibel sein. Der Minibagger 'm 1' erfüllt diese grundsätzlichen Anforderungen. Er ist rd. 1,5 t schwer, 1 m breit, 2 m hoch und verfügt über einen Tieflöffel. Die untertägig geeigneten Modifikationen sind konzipiert und konstruiert. Dazu gehören die Auswahl und Auslegung eines pneumatischen Antriebs als Alternative zum Dieselmotor und die Hydraulikumstellung auf HFC-Flüssigkeit. Schwerpunkt ist die bergbaugerechte Gesamtgestaltung einschließlich Anbauausrüstung. Der Prototyp ist kurz vor der Fertigstellung. Nach Erprobung ist bis Ende 1993 eine Kleinserie geplant.
Ein Minibagger für den Steinkohlenbergbau
Seit einigen Jahren werden Minibagger im Bauwesen für vielschichtige Aufgaben erfolgreich eingesetzt. Im Grubenbetrieb bietet sich ihr Einsatz dort an, wo körperlich schwere umfangreiche manuelle Arbeiten notwendig sind, insbesondere bei Löse- und Ladearbeiten, Transport- und sonstigen Hilfsarbeiten. Ein bergbaulich geeigneter Minibagger muß zur Streckenunterhaltung, Herstellung von Wasserseigen und Reinigung von Schachtsümpfen einsetzbar sein. Dafür muß er ausreichend robust und kompakt sowie mobil und flexibel sein. Der Minibagger 'm 1' erfüllt diese grundsätzlichen Anforderungen. Er ist rd. 1,5 t schwer, 1 m breit, 2 m hoch und verfügt über einen Tieflöffel. Die untertägig geeigneten Modifikationen sind konzipiert und konstruiert. Dazu gehören die Auswahl und Auslegung eines pneumatischen Antriebs als Alternative zum Dieselmotor und die Hydraulikumstellung auf HFC-Flüssigkeit. Schwerpunkt ist die bergbaugerechte Gesamtgestaltung einschließlich Anbauausrüstung. Der Prototyp ist kurz vor der Fertigstellung. Nach Erprobung ist bis Ende 1993 eine Kleinserie geplant.
Ein Minibagger für den Steinkohlenbergbau
A mini-excavator for the coal mining industry
Linnartz, A. (Autor:in) / Petit, E. (Autor:in) / Burgwinkel, P. (Autor:in)
Glückauf ; 129 ; 106-109
1993
4 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Spritzbetoneinsatz im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1996
|Selbstentzündungsbrände im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1995
|Tema Archiv | 1987
|Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1986
|Die Baukonstruktion der Gleitschächte im Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1993
|