A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zuverlässiger Betrieb auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid
Für die Realisierung der ersten mit ETCS ausgerüsteten grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid von Amsterdam über Rotterdam und Brüssel bis nach Paris ist ein Öffentlich-Privater Partnerschaftsvertrag (ÖPP) zwischen dem niederländischen Verkehrsministerium und dem Infraspeed Konsortium geschlossen worden. Im Vertrag sind Finanzierung, Entwurf, Bau und Wartung der Anlagen der HSL Zuid geregelt und sichergestellt, dass die langfristigen Wartungs- und Verfügbarkeitsziele erreicht werden. Infraspeed, zuständig für die feste Fahrbahn, Schallschutzwände, Oberleitung und Energieversorgung, Signaltechnik, Leit-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme sowie tunneltechnische Anlagen wird vom niederländischen Staat, abhängig von der Leistung der gelieferten Infrastruktur, bezahlt. Der Beitrag erläutert zunächst die Inhalte des ÖPP und beschreibt dann die Signaltechnik der HSL Zuid (ETCS - Level 2, Level 1 (L1) als Rückfallebene, Tunnel und Brücken sowie die Anbindung an Strecken mit ATB Zugsicherung). Weiter wird auf die Verfügbarkeitsmessung durch die Simulationsprogramme "OpenTrack" und Performance Simulation Model (PSM) eingegangen, die die aufgelaufenen Verzögerungsminuten ermitteln. Es werden abschließend aufgetretene unwirkliche Situationen im ÖPP-Vertragsrahmen beschrieben.
Zuverlässiger Betrieb auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid
Für die Realisierung der ersten mit ETCS ausgerüsteten grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid von Amsterdam über Rotterdam und Brüssel bis nach Paris ist ein Öffentlich-Privater Partnerschaftsvertrag (ÖPP) zwischen dem niederländischen Verkehrsministerium und dem Infraspeed Konsortium geschlossen worden. Im Vertrag sind Finanzierung, Entwurf, Bau und Wartung der Anlagen der HSL Zuid geregelt und sichergestellt, dass die langfristigen Wartungs- und Verfügbarkeitsziele erreicht werden. Infraspeed, zuständig für die feste Fahrbahn, Schallschutzwände, Oberleitung und Energieversorgung, Signaltechnik, Leit-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme sowie tunneltechnische Anlagen wird vom niederländischen Staat, abhängig von der Leistung der gelieferten Infrastruktur, bezahlt. Der Beitrag erläutert zunächst die Inhalte des ÖPP und beschreibt dann die Signaltechnik der HSL Zuid (ETCS - Level 2, Level 1 (L1) als Rückfallebene, Tunnel und Brücken sowie die Anbindung an Strecken mit ATB Zugsicherung). Weiter wird auf die Verfügbarkeitsmessung durch die Simulationsprogramme "OpenTrack" und Performance Simulation Model (PSM) eingegangen, die die aufgelaufenen Verzögerungsminuten ermitteln. Es werden abschließend aufgetretene unwirkliche Situationen im ÖPP-Vertragsrahmen beschrieben.
Zuverlässiger Betrieb auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid
Reliable operation on the HSL Zuid high-speed railway line
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 58 ; 550-554
2009-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin in Betrieb
IuD Bahn | 1998
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin 1998 in Betrieb
IuD Bahn | 1997
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Berlin 1998 in Betrieb
Tema Archive | 1997
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris - Straßburg
IuD Bahn | 2007
|Die Hochgeschwindigkeitsstrecke des TGV Méditerranée
IuD Bahn | 1997
|