A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin 1998 in Betrieb
Im Jahr 1998 soll der ICE-Verkehr auf dieser Strecke aufgenommen werden. Angaben zur Vorgeschichte des Projektes, zur Trassierung der Strecke, zu den innovativen Elementen (Betriebsleittechnik, Weichen mit veränderlichem Radius im Abzweig [sog. Klothoidenweichen], Feste Fahrbahn, Stahlfachwerkbrücken mit untenliegender Fahrbahn, Oberleitungsanlage Re 330 [zulässig für Geschwindigkeiten bis zu 400 km/h]). Überblick über den Stand der Arbeiten und die Verkürzung der Fahrzeiten nach Inbetriebnahme der Schnellbahnverbindung: Berlin - Hannover von 3h48m auf 1h14m.
Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin 1998 in Betrieb
Im Jahr 1998 soll der ICE-Verkehr auf dieser Strecke aufgenommen werden. Angaben zur Vorgeschichte des Projektes, zur Trassierung der Strecke, zu den innovativen Elementen (Betriebsleittechnik, Weichen mit veränderlichem Radius im Abzweig [sog. Klothoidenweichen], Feste Fahrbahn, Stahlfachwerkbrücken mit untenliegender Fahrbahn, Oberleitungsanlage Re 330 [zulässig für Geschwindigkeiten bis zu 400 km/h]). Überblick über den Stand der Arbeiten und die Verkürzung der Fahrzeiten nach Inbetriebnahme der Schnellbahnverbindung: Berlin - Hannover von 3h48m auf 1h14m.
Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin 1998 in Betrieb
Knüpfer, Siegfried (author) / Christoph, Lothar (author) / Jan Russell
Eisenbahntechnische Rundschau ; 46 ; 531-532, 535-540
1997-01-01
10 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Berlin 1998 in Betrieb
Tema Archive | 1997
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin in Betrieb
IuD Bahn | 1998
|Sanierung eines Setzungsschadens an der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover
Tema Archive | 2002
|Zuverlässiger Betrieb auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid
IuD Bahn | 2009
|