A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sanierung eines Setzungsschadens an der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover
An der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover kam es auf einem kurzen Stück zum Absacken der Festen Fahrbahn. Rund 2 bis 6 m unterhalb des sanierungsbedürftigen Abschnitts wurden Schmelzwassersande mit lockerer Lagerung festgestellt. Mittels Injektionen wurde die Stelle saniert. Dafür wurde erstmals ein gesteuertes Bohrverfahren angewendet. Während der Bohrarbeiten und Injektionsarbeiten wurden die Fahrbahn und benachbarte Bauwerke mit einem digitalen Nivelliersystem meßtechnisch beobachtet. Mit leichten Rammhämmern wurden schlanke Stahlrohre mit abstoßbaren verlorenen Spitzen niedergebracht. Nach Erreichen der erforderlichen Endteufe wurden die Lanzen etappenweise gezogen. Gleichzeitig wurde eine feststoffreiche Zementsuspension in den Baugrund gepreßt. Die Rammlanzenverpressung wurde im gesamten Arbeitsbereich ausgeführt, bis das automatische Vermessungssystem erste sichere Hebungstendenzen anzeigte. Anschließend wurde die Hebung des Fahrweges durch Aufreißinjektion durchgeführt. Im Gegensatz zu herkömmlichen gesteuerten Bohrungen war ein Austreten des Bohrkopfes am Zielpunkt nicht vorgesehen. Statt dessen wurden Sacklöcher hergestellt. Die Verpreßelemente wurden auf der Baustelle vormontiert und nach Fertigstellung der Bohrung in das mit frischer Bohrspülung stabilisierte Bohrloch eingeführt. Nach Erhärten der Bohrspülung wurde mehrfach eine feststoffreiche Bindemittelsuspension in den Baugrund gepreßt. Das Injektionsgut penetrierte nicht in den Porenraum des Bodens, sondern verdrängte den anstehenden Boden und bewirkte dadurch eine Verdichtung. Durch das zusätzlich eingebrachte Feststoffvolumen wurde bei fortgesetzter Wiederholung der Injektion eine Hebung an der Geländeoberfläche erzeugt.
Sanierung eines Setzungsschadens an der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover
An der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover kam es auf einem kurzen Stück zum Absacken der Festen Fahrbahn. Rund 2 bis 6 m unterhalb des sanierungsbedürftigen Abschnitts wurden Schmelzwassersande mit lockerer Lagerung festgestellt. Mittels Injektionen wurde die Stelle saniert. Dafür wurde erstmals ein gesteuertes Bohrverfahren angewendet. Während der Bohrarbeiten und Injektionsarbeiten wurden die Fahrbahn und benachbarte Bauwerke mit einem digitalen Nivelliersystem meßtechnisch beobachtet. Mit leichten Rammhämmern wurden schlanke Stahlrohre mit abstoßbaren verlorenen Spitzen niedergebracht. Nach Erreichen der erforderlichen Endteufe wurden die Lanzen etappenweise gezogen. Gleichzeitig wurde eine feststoffreiche Zementsuspension in den Baugrund gepreßt. Die Rammlanzenverpressung wurde im gesamten Arbeitsbereich ausgeführt, bis das automatische Vermessungssystem erste sichere Hebungstendenzen anzeigte. Anschließend wurde die Hebung des Fahrweges durch Aufreißinjektion durchgeführt. Im Gegensatz zu herkömmlichen gesteuerten Bohrungen war ein Austreten des Bohrkopfes am Zielpunkt nicht vorgesehen. Statt dessen wurden Sacklöcher hergestellt. Die Verpreßelemente wurden auf der Baustelle vormontiert und nach Fertigstellung der Bohrung in das mit frischer Bohrspülung stabilisierte Bohrloch eingeführt. Nach Erhärten der Bohrspülung wurde mehrfach eine feststoffreiche Bindemittelsuspension in den Baugrund gepreßt. Das Injektionsgut penetrierte nicht in den Porenraum des Bodens, sondern verdrängte den anstehenden Boden und bewirkte dadurch eine Verdichtung. Durch das zusätzlich eingebrachte Feststoffvolumen wurde bei fortgesetzter Wiederholung der Injektion eine Hebung an der Geländeoberfläche erzeugt.
Sanierung eines Setzungsschadens an der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover
Correction of subsidence damage on the Berlin-Hanover ICE line
Maiwald, B. (author) / Krentz, M. (author)
Der Eisenbahningenieur ; 53 ; 11-16
2002
6 Seiten, 13 Bilder
Article (Journal)
German
Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin in Betrieb
IuD Bahn | 1998
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin 1998 in Betrieb
IuD Bahn | 1997
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Berlin 1998 in Betrieb
Tema Archive | 1997
|Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris - Straßburg
IuD Bahn | 2007
|